museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Berlin-Karlshorst Sammlung [204714]
Propagandaflugblatt "Glauben Sie nur den Fakten!", 1944 (Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Propagandaflugblatt "Glauben Sie nur den Fakten!", Deutsches Reich, 1944

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Flugblatt des Deutschen Kommandos "Glauben Sie nur den Fakten!" listet auf der gesamten Vorderseite Fakten zuungunsten der gegnerischen Truppe und fordert diese dazu auf, zur Wehrmacht überzulaufen.
Auf der Rückseite befindet sich ein Foto von drei russischen Häftlingen, welche am Tisch sitzen und sich unterhalten. Die Überschrift lautet: "So leben deine Kameraden in deutscher Gefangenschaft." und unter dem Bild steht der Dialog: "Ein Neuling kommt dazu. - 'Na, wie ist es bei euch? Ist es nicht besser geworden?'".

Beschriftung/Aufschrift

"Верьте только фактам!"
("Glauben Sie nur den Fakten!")

"Так живется твоим товарищам в немецком плену."
("So leben deine Kameraden in deutscher Gefangenschaft.")
Bildunterschrift: "Пришел новенький. - "Ну, как там у вас? Лучше не стало?"
("Ein Neuling kommt dazu. - 'Na, wie ist es bei euch? Ist es nicht besser geworden?'".)

Material/Technik

Papier / gedruckt

Maße

Höhe: 14,7 cm; Breite: 20,7 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1944
Wehrmachtskommando
Deutsches Reich
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1941
1940 1947
Museum Berlin-Karlshorst

Objekt aus: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.