museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Berlin-Karlshorst Sammlung Objekte ab 1991 - Erinnerungskulturen [300062-2]
Briefmarkenblock "55 Jahre des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg 1941-45", 2000 (Museum Berlin-Karlshorst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Berlin-Karlshorst / MBK (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Briefmarkenblock "55 Jahre des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg 1941-45", 2000

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Briefmarkenblock wurde im Jahr 2000 zum 55. Jahrestag des Sieges im Zweiten Weltkrieg herausgegeben und umfasst sechs Marken. Auf den Briefmarken werden fünf unterschiedliche sowjetische Plakate zu den Kriegsthemen reproduziert, die der sowjetische Verlag "Kunst" zwischen 1944 und 1946 veröffentlichte. Auf den Rändern des Blocks wird das historische Foto abgebildet, worauf die Feierlichkeiten zum Tag des Sieges 1945 erkennbar sind. Die Auflage beträgt 70 Tausend Exemplare. Die folgenden Plakaten sind zu sehen.
1, links oben und rechts oben: "Ehre sei dem sieghaften Krieger" von Viktor Klimašin, 1945. Auf dem Plakat wird ein junger Rotarmist dargestellt, über dessen Kopf leuchtet wie die Sonne der Orden "Vaterländischer Krieg".
2, in der Mitte oben: "Ehre sei der Roten Armee! Angekommen!" von Leonid Golovanov, 1946. Der Meisterschütze wird Vasilij Golosov porträtiert. Obwohl Golosov bereits 1943 im Kampf gestorben ist, zeigt ihn der Künstler als ein siegreicher Soldat am Ende des Krieges, der glücklich 1945 Berlin erreichte.
3, links unten: "Wir warten auf den Sieg!" von Nina Vatolina, 1945. Hier sind eine glückliche Mutter und ein Kind zu sehen. Sie warten auf ihren Ehemann und Vater, der den Sieg nach Hause bringen soll.
4, in der Mitte unten: "Zum großen Feiertag, Kameraden!" von Vasilij Surjaninov, 1944. Das Plakat ist dem 27. Jahrestag der Oktober-Revolution gewidmet, wurde aber später als die Erwartung des kommenden Sieges im Zweiten Weltkrieg interpretiert.
5, rechts unten: "Ich habe auf dich gewartet, Krieger-Befreier!" von Vladimir Ladjagin, 1945. Auf dem Plakat wird ein Rotarmist abgebildet, der ein sowjetisches Mädchen aus einem Zwangsarbeiterlager befreit.

Beschriftung/Aufschrift

1. Auf den Rändern: V. S. Klimashin. Slava voinu-pobeditelju! 55. Rossija - 2000. 5.00. (V. S. Klimašin. Ehre sei dem siegahften Krieger! 55. Russland - 2000. 5.00 (Rubel))
Auf dem Plakat: 1941-1945. Otechestvennaja vojna. Slava voinu-pobeditelju! (1941-1945. Vaterländischer Krieg. Ehre sei dem sieghaften Krieger!)
2. Auf den Rändern: L. F. Golovanov. Krasnoj Armii - slava! 55. Rossija - 2000. 1.50. (L. F. Golovanov. Ehre sei der Roten Armee! 55. Russland - 2000. 1.50 (Rubel))
Auf dem Plakat: Dojdjom do Berlina! Doshli!! Berlin. 2/V 45. Slava russkomu narodu. Krasnoj Armii - slava! (Wir kommen nach Berlin! Angekommen!! Berlin. 2/V 45. Ehre sei dem russischen Volk. Ehre sei der Roten Armee!)
3. Auf den Rändern: N. N. Vatolina. Zhdjom s pobedoj! 55. Rossija - 2000. 1.50. (N. N. Vatolina. Wir warten auf den Sieg! 55. Russland - 2000. 1.50 (Rubel))
Auf dem Plakat: Zhdjom s pobedoj! (Wir warten auf den Sieg!)
4. Auf den Rändern: V. V. Sur'janinov. S velikim prazdnikom, tovarishhi! 55. Rossija - 2000. 1.50. (V. V. Surjaninov. Zum großen Feiertag, Kameraden! 55. Russland - 2000. 1.50 (Rubel))
Auf dem Plakat: S velikim prazdnikom, tovarishhi! (Zum großen Feiertag, Kameraden!)
5. Auf den Rändern: V. I. Ladjagin. Ja zhdal tebja, voin-osvoboditel'! 55. Rossija - 2000. 1.50. (V. I. Ladjagin. Ich habe auf dich gewartet, Krieger-Befreier! 55. Russland - 2000. 1.50 (Rubel))
Auf dem Plakat: Ja zhdal tebja, voin-osvoboditel'! Osvobodim vseh sovetskih ljudej iz fashistskoj nevoli. ( Ich habe auf dich gewartet, Krieger-Befreier! Befreien alle sowjetische Menschen aus der faschistischen Gefangenschaft!)

Material/Technik

Kreidepapier

Maße

Höhe: 12,5 cm, Breite: 13 cm

Ausführliche Beschreibung

1. Das Plakat "Ehre sei dem sieghaften Krieger" gestaltete der sowjetische Künstler Viktor Klimašin im Jahr 1945. Auf dem Plakat wird ein junger lächelnde Rotarmist dargestellt, über dessen Kopf scheint wie die Sonne der Orden "Vaterländischer Krieg". Der Zeitraum des Großen Vaterländischen Krieges 1941-1945 ist hier auch zu sehen. In der Komposition wurden im großen Maße leuchtende rote und gelbe Farbe verwendet. Auf solche Weise wollte der Künstler den Triumph des Sieges sichtbar machen, den die Rote Armee nach Hause brachte.
2. Das Bild "Ehre sei der Roten Armee! Angekommen!" von Leonid Golovanov (1946) hat eine besondere Geschichte. Hier wird der bekannte sowjetische Meisterschütze Vasilij Golosov porträtiert, der im Sommer 1943 im Kampf ums Leben gekommen ist. Jedoch wird auf dem Bild Golosov als ein siegreicher Soldat am Ende des Krieges gezeigt, der glücklich 1945 Berlin erreichte. Dies ist aus der Inschrift im Hintergrund zu erkennen: "Angekommen!! Berlin. 2/V 45." Somit verewigte der Autor des Plakats die Heldentaten von Golosov und machte seinen Siegestraum mindestens auf künstlerische Weise wahr.
3. Nina Vatolina erstellte das "Wir warten auf den Sieg!" im Jahr 1945. Eine glückliche Mutter und ein Kind sind hier zu sehen. Sie warten auf ihren Ehemann und Vater, einen Rotarmist, der den Sieg nach Hause bringen soll. Das Bild spiegelte Erwartungen auf den baldigen Sieg wider, die in der sowjetischen Gesellschaft im Frühling 1945 stark präsent sind.
4. Das Plakat "Zum großen Feiertag, Kameraden!" von Vasilij Surjaninov (1944) stellt eine feiernde Gruppe der sowjetischen Menschen dar. Auf dem Bild sind einige für die Sowjetunion symbolische Gegenstände sowie ein roter Stern und eine Flagge mit Hammer und Sichel erkennbar. Interessanterweise wurde das Plakat anfänglich dem 27. Jahrestag der Oktober-Revolution gewidmet. Später interpretierte ihn man aber ganz anders, als die Erwartung des kommenden Sieges im Zweiten Weltkrieg.
5. Das Plakat "Ich habe auf dich gewartet, Krieger-Befreier!" von Vladimir Ladjagin (1945) widmet sich der Befreiung der sowjetischen Zwangsarbeiter und Kriegsgefangenen. Auf dem Plakat wird ein Rotarmist abgebildet, der ein sowjetisches Mädchen aus der deutschen Gefangenschaft befreit. Somit sollte das Plakat auf die baldige Rückkehr der Kriegsopfer in ihre Heimat hindeuten.

Karte
Gemalt Gemalt
1944
Vasilij Surjaninov
Gemalt Gemalt
1945
Wiktor Semjonowitsch Klimaschin
Gemalt Gemalt
1945
Nina Nikolajewna Watolina
Gemalt Gemalt
1945
Vladimir Ladjagin
Gemalt Gemalt
1946
Leonid Fjodorowitsch Golowanow
Gedruckt Gedruckt
2000
Verlagszentrum Marka
Moskau
Modelliert Modelliert
2000
Moskovec, Aleksandr
Moskau
1943 2002
Museum Berlin-Karlshorst

Objekt aus: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.