museum-digitalberlin
STRG + Y
de

Hermann Weiß (Kostümkundler) (1822-1897)

"Carl Jacob Hermann Weiß (* 2. April 1822 in Hamburg; † 21. April 1897 in Berlin) war ein deutscher Maler, Kupferstecher und Kostümkundler.

Weiß, jünger Brüder des Malers und Illustrators Ferdinand Weiß, studierte in Berlin bei Johann Samuel Otto und an der Akademie der Künste, ab 1843 in Düsseldorf bei Theodor Hildebrandt. Ab 1845 arbeitete er in Berlin, wo er 1842 und 1850 in der Ausstellung der Akademie mit Genre- und Historienbildern vertreten war. Von 1854 bis 1884 war er Lehrer der Kostümkunde an der Akademie der Künste, ab 1856 als Professor. Zudem war er von 1858 bis 1878 war er Direktorialassistent am Kupferstichkabinett und seit 1879 technischer Direktor des Zeughauses. 1883 wurde er zum Geheimen Regierungsrat ernannt." - (de.wikipedia.org 15.07.2021)

Über Objekte bestehende Beziehungen zu Personen oder Körperschaften

(Die linke Spalte beschreibt die Beziehungen des aufgerufenen Akteurs zu Objekten der rechten Spalte. In der mittleren Spalte finden Sie andere Akteure in Beziehung zu diesen Objekten.)

Wurde abgebildet (Akteur) Hermann Weiß (Kostümkundler) (1822-1897)