museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Berlin-Karlshorst Sammlung [205209]
Verlesen von Stalins Tagesbefehl Nr. 5, 1. Baltische Front, 23. Februar 1945 (Museum Berlin-Karlshorst RR-P)
Herkunft/Rechte: Museum Berlin-Karlshorst / Boris Vdovenko (RR-P)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fotografie: Stalins Tagesbefehl Nr. 5, 1. Baltische Front, 23. Februar 1945

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Verlesen von Stalins Tagesbefehl Nr. 5 vor Soldaten des 186. Reserve-Schützenregiments, 1. Baltische Front, 23. Februar 1945
Gleiche Situation an einem anderen Ort: KH205560
Anlässlich des Tages der Roten Armee wurde am 23. Februar 1918 ein Tagesbefehl Stalins in den Truppeneinheiten der Roten Armee verlesen. (Josef Stalin war der Oberste Befehlshaber der Roten Armee.)
Der 23. Februar 1918 gilt als Gründungstag der Roten Armee, auch wenn das entsprechende Dekret bereits am 25. Januar 1918 erlassen worden war. Mit dem 23. Februar wurden in Petrograd und Moskau erstmals in größerem Umfang Soldaten rekrutiert und es kam auch zu Siegen gegen Truppen des Deutschen Reiches bei Narva und Pskov.

Bezeichnungen des Feiertages:

- 1922-1949 Tag der Roten Armee
- 1950-1991 Tag der Sowjetarmee und Seestreitkräfte
- Der Tag des Verteidigers des Vaterlandes (russisch День защи́тника Оте́чества) ist ein gesetzlicher Feiertag in Russland und einigen anderen Teilen der ehemaligen Sowjetunion. Er wird in Russland jährlich am 23. Februar gefeiert und ist seit 2002 arbeitsfrei.

Material/Technik

Film

Maße

BxH 36 x 24 mm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1945
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1941
1940 1947
Museum Berlin-Karlshorst

Objekt aus: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.