museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
Person/InstitutionMicrosoftx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Microsoft Xbox

Computerspielemuseum Berlin Spielmaschinen [9191]
Microsoft Xbox (Computerspielemuseum Berlin CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Computerspielemuseum Berlin (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

America strikes back
Nachdem Atari seine marktbeherrschende Stellung Mitte der 80er Jahre verloren hatte, gab es lediglich erfolglose Versuche im Mutterland der digitalen Unterhaltung, die japanische Übermacht zu brechen.
Mit Microsoft kündigte Anfang 2000 nun eine der ganz großen US-amerikanischen Firmen an, sich als Videospielehersteller zu etablieren. Seit November 2001 komplettierte die Xbox als letzte das Trio der 128-Bit-"Next-Generation"-Konsolen.
Wie auch die PlayStation 2 verfügt sie über einen eingebauten DVD-Player. Sie bietet 5 USB-Steckplätze und beinhaltet eine 8-GB-Festplatte. Zusätzlich kann man auch portable, 8 MB große Speicherkarten verwenden.
Zu guter Letzt wurde sie mit einem eingebauten Ether-Netzwerk-Anschluss ausgeliefert, der sich als Breitband-Anschluss für das Internet nutzen lässt.

Computerspielemuseum Berlin

Objekt aus: Computerspielemuseum Berlin

Unser Museum eröffnete 1997 in Berlin die weltweit erste ständige Ausstellung zur digitalen interaktiven Unterhaltungskultur. Seitdem haben wir die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.