museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 474
SchlagworteRundfunkgerätx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Radioempfang

Deutsches Blinden-Museum [BMH_X005]
Radioempfang (Deutsches Blinden-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Blinden-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

"100 Jahre Radio"

Auch die „Staatliche Blindenanstalt Berlin-Steglitz“ hatte teil an der neuen Erfindung des Radios. Der damalige Schulleiter Oskar Picht sorgte für die technische Ausstattung, so dass bereits Anfang 1924 im Schulbereich Radio gehört werden konnte.

Picht notierte in seinem Tagebuch zu dem Foto:
„Der erste Rundfunk-Gemeinschaftsempfang.
Im Mädchenheim mit Akkumulator, Anoden-Batterie, Trichter-Lautsprecher und Kopfhörern unter Leitung der Hausmutter, Schwester Elsa, und dem Geschäftsführer Direktor Picht.“

Das Foto zeigt sieben Frauen an einem Tisch, auf dem die Geräte aufgestellt sind.
Bis auf die Hausmutter, erkennbar an weißer Schürze und Häubchen, haben alle
Kopfhörer auf. Im Hintergrund steht Direktor Picht.

Quelle: Journal von Oskar Picht, 1924

Material/Technik

Foto

Maße

13 x 9

Literatur

  • Müller-Heiden, Barbara (2006): Geschichte der Zeune-Schule. Würzburg
Aufgenommen Aufgenommen
1924
Berlin
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1924
1923 1926
Deutsches Blinden-Museum

Objekt aus: Deutsches Blinden-Museum

Das Blindenmuseum Berlin informiert mit seinen Sammlungen zum Thema „Blindsein“/ Blindheit mit Ausstellungen und Veranstaltungen. Blinden-Hilfsmittel...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.