museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Computerspielemuseum Berlin Spielmaschinen [0720]
Pong (Computerspielemuseum Berlin CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Computerspielemuseum Berlin (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Pong

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Atari erobert die Wohnzimmer

Der 1972 von Atari gebaute Pong-Videospiele-Automat gilt als die Initialzündung der Videospieleindustrie. Atari war die erste Firma, die ausschließlich Videospiele herstellte.
Ende 1974 fiel dort die Entscheidung, mit einer Heimvariante von Pong auch die Wohnzimmer zu erobern. Dort gab es bisher lediglich das Odyssey, dessen analoge Technik allerdings nur stark limitierte Bildschirmspiele zuließ.

Vereinfacht wurde die Entscheidung durch einen Preisverfall bei den Mikrochips, infolgedessen das sog. "Home Pong" mit lediglich 100 $ unter dem Preis des Odyssey angeboten werden konnte. Dabei war es diesem technisch durch Farbdarstellung und eine präzisere Steuerung überlegen. Schließlich kam den auf dem Endverbraucher-Markt völlig unerfahrenen Atari-Leuten ein Angebot der US-amerikanischen Kaufhauskette Sears zu Hilfe: Für die Exklusivrechte finanzierten sie die gesamte Produktion vor und übernahmen Vertrieb und Werbung.

So kam es, dass die ersten Atari-Pongs unter dem Sears-eigenen Label Telegames verkauft wurden. Sie sollten 1975 der Hit des Weihnachts-Geschäftes werden.
Ermuntert durch den großen Erfolg, entwickelte Atari 1976 mit Super Pong eine leicht überarbeitete Version mit herausnehmbaren Controllern und noch drei eingebauten Varianten des einfachen Tennisspiels.

Computerspielemuseum Berlin

Objekt aus: Computerspielemuseum Berlin

Unser Museum eröffnete 1997 in Berlin die weltweit erste ständige Ausstellung zur digitalen interaktiven Unterhaltungskultur. Seitdem haben wir die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.