museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Computerspielemuseum Berlin Spielmaschinen [0648]
Apple II (Computerspielemuseum Berlin CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Computerspielemuseum Berlin (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Apple II

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Heimcomputer-Industrie wird geboren

Der apple ][ gilt gemeinhin als der Computer, mit dem die Heimcomputerindustrie begründet wurde. Dank der genialen Konzeption seines Erbauers, Steven Wozniak, war er besser als die zeitgleich erschienenen Commodore PET und TRS-80. So ist es auch nicht verwunderlich, dass viele der frühen Computerspiele für den apple ][ programmiert wurden.

Interessant ist auch seine Entstehungsgeschichte: Wozniak arbeitete, wie viele der frühen Computerfreaks, bei Atari. Er programmierte dort 1976 das erfolgreiche Breakout als Automatenspiel. Seine Motivation, einen neuen Minicomputer zu konstruieren, bestand lediglich darin, Breakout darauf betreiben zu können. Für ein Spiel jedoch musste der Rechner sehr gut sein. Neben Schnelligkeit benötigte er auch Farbe und Sound. Wozniak löste dies, indem er u.a. eine Anschlussmöglichkeit für einen Fernseher entwickelte.

Apple sollte sich fortan als Hersteller von Heim- und Bürocomputern für den gehobenen Anspruch profilieren. Im Gegensatz zu früher sind Apple-Computer heute keine relevanten Spieleplattformen mehr. Aufgrund ihres hohen Preises finden sie hauptsächlich im Profibereich Verwendung - vor allem in der Graphik- und Soundverarbeitung.

Computerspielemuseum Berlin

Objekt aus: Computerspielemuseum Berlin

Unser Museum eröffnete 1997 in Berlin die weltweit erste ständige Ausstellung zur digitalen interaktiven Unterhaltungskultur. Seitdem haben wir die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.