museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Computerspielemuseum Berlin Spielmaschinen [1457]
Tandy Radio Shack TRS 80 (Computerspielemuseum Berlin CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Computerspielemuseum Berlin (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tandy Radio Shack TRS 80

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der erste Volkscomputer

Gemeinhin gelten der PET von Commodore und der Apple ][ als die ersten richtigen Heimcomputer. Allerdings kam im selben Jahr auch der TRS-80 heraus. Im Unterschied zu seinen Konkurrenten war er um einiges preisgünstiger (599 $), in der Verarbeitung jedoch teilweise mangelhaft. So erklärt sich auch sein Spitzname "Trash 80".

Dennoch stimmte das Preis-Leistungs-Verhältnis und so war der TRS-80 ein wichtiger Wegbereiter für die späteren Volkscomputer wie den C 64. Aufgrund seiner Verbreitung - weniger aufgrund seiner Eignung - war er auch eine wichtige Spielplattform. So brachte die gerade erst gegründete Computerspielefirma Infocom ihr erstes (Text-)Adventure Zork für den TRS-80 heraus.

Obwohl er sich aufgrund seiner eingeschränkten Graphik-Fähigkeiten nicht für schnelle Actiongames eignete, gab es sogar auch Spielhallenumsetzungen wie z. B. Frogger oder Zaxxon - allerdings mit einigen Abstrichen gegenüber den Originalen.

Computerspielemuseum Berlin

Objekt aus: Computerspielemuseum Berlin

Unser Museum eröffnete 1997 in Berlin die weltweit erste ständige Ausstellung zur digitalen interaktiven Unterhaltungskultur. Seitdem haben wir die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.