museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Computerspielemuseum Berlin Spielmaschinen [1181]
Interton Electronic VC 4000 (Computerspielemuseum Berlin CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Computerspielemuseum Berlin (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Interton Electronic VC 4000

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die einzige Videospielkonsole aus Deutschland

Das VC-4000 (Video Computer) gilt als die einzige deutsche Konsole. Tatsache ist, dass der in Köln ansässige Hersteller für Hörgeräte "Interton" bereits seit Mitte der 70er Jahre Pong-Clones wie den Interton 3001 in Lizenz produzierte.

Bei dem VC-4000 soll es sich um eine Eigenentwicklung handeln, die angeblich bis in das Jahr 1974 zurück reicht. Es ist auf jeden Fall das erste Gerät einer Vielzahl baugleicher oder fast baugleicher Konsolen, die unter verschiedenen Namen u.a. von Grundig, Hanimex, Palladium, Schmid, Radofin, Emerson in Hong Kong produziert und hauptsächlich in Europa verkauft wurden. Die Qualität der Spiele, von denen es rund 40 gibt, war eher zweitklassig.

So fristete das VC-4000 eher ein Nischendasein als billigere Variante der "richtigen" Konsolen wie dem Intellivision oder dem VCS von Atari. Das Gerät war rund 100 DM günstiger als die Mitbewerber und auch die Spiele waren für rund 40 DM weniger zu haben.

Computerspielemuseum Berlin

Objekt aus: Computerspielemuseum Berlin

Unser Museum eröffnete 1997 in Berlin die weltweit erste ständige Ausstellung zur digitalen interaktiven Unterhaltungskultur. Seitdem haben wir die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.