museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Computerspielemuseum Berlin Spielmaschinen [2313]
Microvision (Computerspielemuseum Berlin CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Computerspielemuseum Berlin (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Microvision

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das erste programmierbare Handheld

Die Idee war bestechend: Man kombiniere die erfolgreichen Handhelds mit dem Prinzip der auswechselbaren Spielmodule der Heimgeräte. Das war die Geburtsstunde des Microvision, des ersten Game-Boy-Vorläufers.

Konstruiert hat es Jay Smith, der später auch für den Vectrex verantwortlich zeichnen sollte. Das Grundgerät besteht dabei aus nicht mehr als dem Feld für die Bedienknöpfe und dem Display. Der eigentliche Prozessor steckt zusammen mit dem Spielprogramm im jeweiligen Modul.

Das Spielfeld des Microvision liess allerdings kaum komplexe und interessante Spielvarianten zu. Bestand es doch lediglich aus einer 16x16 Felder großen schwarz-weißen Blockgraphik. So erklärt sich auch die relativ geringe Anzahl von 11 Spielen, die jemals für das System entwickelt wurden.

Der mangelnde Spielenachschub war auch hauptsächlich dafür verantwortlich, dass sich das vom Ansatz her innovative Microvision nach zunächst beachtlichen Erfolgen für MB nicht rechnete. 1981 wurde der Support bereits wieder eingestellt.

Computerspielemuseum Berlin

Objekt aus: Computerspielemuseum Berlin

Unser Museum eröffnete 1997 in Berlin die weltweit erste ständige Ausstellung zur digitalen interaktiven Unterhaltungskultur. Seitdem haben wir die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.