museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Computerspielemuseum Berlin Spielmaschinen [9222]
Commodore C 64 (Computerspielemuseum Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Computerspielemuseum Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Commodore C 64

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der meistverkaufte Computer aller Zeiten

Der auch liebevoll als "Brotkasten" bezeichnete Computer verkaufte sich weltweit über 20 Mio. Mal und ist damit der meistverkaufte Rechner eines Typs. Der C 64 war die perfekte Mischung zwischen einem vollwertigen Computer und einer leistungsstarken Spielkonsole.

Er bot ebenso selbstverständlich Anschlussmöglichkeiten für Drucker und Laufwerke, wie einen Schacht für Gamecartridges. Doch auch die Innereien boten alles, was das damalige Spielerherz begehrte. So war der C 64 z. B. der erste Computer mit einem eigenen Soundship - dem legendären SID.

Er sollte sich schnell zum Marktführer der ersten Generation der kompakten Heimcomputer entwickeln, die sich Anfang der 80er Jahre anschickten, den reinen Spielekonsolen das Feld streitig zu machen.

Hinzu kam, dass der Preis des C 64 durch den Konkurrenzkampf zu Systemen wie dem Atari XL und dem TI 99 binnen kurzer Zeit auf den einer Spielkonsole fiel. Im Vergleich zu diesen bot er allerdings den Vorteil, dass man neben Spielen auch alle anderen Anwendungen darauf betreiben konnte.

Computerspielemuseum Berlin

Objekt aus: Computerspielemuseum Berlin

Unser Museum eröffnete 1997 in Berlin die weltweit erste ständige Ausstellung zur digitalen interaktiven Unterhaltungskultur. Seitdem haben wir die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.