museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Computerspielemuseum Berlin Spielmaschinen [9011]
Amstrad CPC (Computerspielemuseum Berlin CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Computerspielemuseum Berlin (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Amstrad CPC

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein später 8-Bit-Frühling
Als der CPC (Colour Personal Computer) vorgestellt wurde, dominierte der C 64 bereits die Szene. Als 8-Bitter kam der CPC in Anbetracht der bereits in den Startlöchern stehenden 16-Bit-Maschinen Amiga und Atari ST zu einem recht späten Zeitpunkt in die Läden. Erschwerend kam hinzu, dass Amstrad, der britische Hersteller von Rundfunkgeräten, über keinerlei Erfahrung im Bau von Computern verfügte.
Umso erstaunlicher war es, dass sich der CPC rasch zu einem ernsthaften Konkurrenten für den C 64, vor allem in Europa, entwickeln sollte. Ein Grund dafür war sicherlich der geringe Preis, der vor allem durch die Bauweise mit Standardkomponenten ermöglicht wurde. Wie der PET wurde auch der CPC komplett mit Speicherlaufwerk und Monitor ausgeliefert. In der Farbversion kostete er gerade mal 1.498 DM.
Doch auch technisch war er den Konkurrenten in vielen Bereichen voraus. Aufgrund seines relativ späten Erscheinens konnten seine Entwickler aus den Fehlern der anderen lernen. Einen Schwachpunkt bildete allerdings das Diskettenlaufwerk, das für ein exotisches und daher teures 3-Zoll-Format ausgelegt wurde. In Deutschland wurde der CPC bis 1988 vom Rundfunkgerätehersteller Schneider vertrieben.

Computerspielemuseum Berlin

Objekt aus: Computerspielemuseum Berlin

Unser Museum eröffnete 1997 in Berlin die weltweit erste ständige Ausstellung zur digitalen interaktiven Unterhaltungskultur. Seitdem haben wir die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.