museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Computerspielemuseum Berlin Spielmaschinen [9902]
Nintendo Famicon / NES (Computerspielemuseum Berlin CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Computerspielemuseum Berlin (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Nintendo Famicon / NES

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

NES - das Quasi-Monopolgerät seiner Zeit
Das NES ist eines der erfolgreichsten Videospielsysteme aller Zeiten. Insgesamt sollen sich mehr als 60 Mio. Stück verkauft haben. 1990 stand es in jedem dritten US-amerikanischen Haushalt.
Nachdem es bereits ab 1983 als Famicom (Family Computer) erfolgreich in Japan verkauft wurde, entschied sich Nintendo - vielen Warnungen zum Trotz - es 1985 als NES in der westlichen Welt zu veröffentlichen. Zu diesem Zeitpunkt war das NES fast allein auf weiter Flur, da durch den Videospielecrash 1983/84 so gut wie alle früheren Geräte vom Markt verschwunden waren. Videospiele sollten von Computern für immer abgelöst werden - so glaubte man.
Doch das NES belehrte alle eines besseren. Nicht zuletzt wegen des beigepackten Titels Super Mario Bros. entwickelte es sich in kürzester Zeit zu einem Verkaufsschlager. Wesentlichen Anteil an diesem Erfolg hatte auch die Einführung eines damals neuartigen Lizensierungs-Systems für die Spiele. Entgegen der bisherigen Praxis konnten - dank einer Code-Abfrage zwischen Konsole und Spielmodul - nur noch von Nintendo lizensierte Spiele auf dem NES betrieben werden.
Dadurch gelang es dem Hersteller, die absolute Kontrolle über das Softwareangebot auszuüben und das Erscheinen von Spielen minderwertiger Qualität für das NES zu verhindern.

Computerspielemuseum Berlin

Objekt aus: Computerspielemuseum Berlin

Unser Museum eröffnete 1997 in Berlin die weltweit erste ständige Ausstellung zur digitalen interaktiven Unterhaltungskultur. Seitdem haben wir die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.