museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Computerspielemuseum Berlin Spielmaschinen [9333]
Atari Lynx (Computerspielemuseum Berlin CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Computerspielemuseum Berlin (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Atari Lynx

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das erste Handheld mit Farbbildschirm
Der Lynx war seinerzeit fraglos ein technischer Leckerbissen. Der Farbbildschirm ist sicher das auffälligste Merkmal, das ihn vom zeitgleich erschienenen Game Boy abhebt. Ebenso innovativ war die eingebaute Netzwerk-Software, mit der bis zu acht Geräte untereinander verbunden werden konnten. Um auch Linkshändern eine optimale Handhabe zu bieten, konnte das Spielgeschehen um 180 Grad gedreht werden.
Atari zeichnete für die Entwicklung nicht selbst verantwortlich, sondern kaufte das Gerät von der Firma Epyx, die es seit 1987 als Portable Colour Entertainment System entwickelt hatte.
Doch das beste Gerät muss schließlich auch verkauft werden - und beim Lynx kam es auf dem schnelllebigen Spielemarkt zu einem Fehlstart, von dem er sich nicht mehr erholen sollte: Da nur wenige - zu allem Übel mangelhafte - Einheiten zur Verfügung standen, musste man dem Konkurrenten Game Boy das lukrative Weihnachtsgeschäft überlassen. Auch der hohe Stromverbrauch des Farbbildschirms stellte sich als großer Nachteil heraus.
4Schließlich verzichtete Atari ab 1991 fast gänzlich auf Werbung für den Lynx - konzentrierte man sich doch schon voll auf den Release des Jaguar (1993). Nicht zuletzt durch dessen verlustbringende Veröffentlichung, wurde 1995 auch die Produktion des von Spielern bis heute geschätzten Lynx eingestellt.

Computerspielemuseum Berlin

Objekt aus: Computerspielemuseum Berlin

Unser Museum eröffnete 1997 in Berlin die weltweit erste ständige Ausstellung zur digitalen interaktiven Unterhaltungskultur. Seitdem haben wir die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.