museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Computerspielemuseum Berlin Spielmaschinen [1929]
Nintendo Game Boy Advance (Computerspielemuseum Berlin CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Computerspielemuseum Berlin (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Nintendo Game Boy Advance

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Und er läuft und läuft und läuft...
Der Game Boy Advance schrieb ein weiteres Kapitel der bereits seit 1989 anhaltenden Erfolgsgeschichte des Videospiele-Winzlings. Im Gegensatz zu den Vorgänger-Modellen handelt es sich bei ihm allerdings um eine komplette Neuentwicklung. Dies spiegelt sich auch im Design wider, das nun horizontal und nicht mehr vertikal ausgelegt ist.
Bei allen Neuerungen jedoch legte Nintendo auch diesmal wieder Wert darauf, dass alle früheren Game-Boy-Spiele auf dem GBA betrieben werden können.
Der GBA ist von vorn herein im Zusammenspiel mit seinem "großen Bruder" GameCube entwickelt worden, sodass über ein Verbindungskabel die unterschiedlichsten Austausch-Möglichkeiten bestehen. So kann er z. B. als zusätzlicher Bildschirm oder Game-Controller für den GameCube dienen und es können auch Spieledaten in beiden Richtungen ausgetauscht werden.

Computerspielemuseum Berlin

Objekt aus: Computerspielemuseum Berlin

Unser Museum eröffnete 1997 in Berlin die weltweit erste ständige Ausstellung zur digitalen interaktiven Unterhaltungskultur. Seitdem haben wir die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.