museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum Inventargut Ernährung [DD99/551DA]
Salz-Topf (Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Salz-Topf

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Keramikvorratsgefäß ist in Form eines oben offenen, bauchigen Fasses gefertigt, das mit einem knaufgekrönten Deckel verschlossen wird.
Dieser Deckel ist gerissen und nachträglich vom Schenker geklebt worden.
Die Keramik ist als Innen und Außen weiß glasiertes Steingut gefertigt.
Die Glasur weist z. T. starke Krakelee-Bildung und über einen großen Bereich des Korpus dunkle Verfärbungen auf.
Vier dreigeteilte, flache Reliefbänder in der Wandung des Gefäßkorpus symbolisieren die Fassreifen.
Auf der Fasswölbung mittig ist der schwarze Schriftzug "Salz." unter Glasur aufgetragen.
Am Boden des Salztopfes ist unter Glasur ein Stempel der Firma "Villeroy & Boch; Dresden" zu erkennen.
Der Produktionsstandort Dresden der Firma Villeroy & Boch wurde am 9.07.1856 eröffnet und verblieb dort bis 1945.
Nach stilistischen Merkmalen lässt sich das Gefäß etwa zwischen 1890 und 1930 zeitlich einordnen, eine Datierung auf das erste Viertel des 20. Jahrhunderts ist wahrscheinlich.
Das Vorratsgefäß für Salz stammt aus einem Berliner Haushalt, wo es allerdings zuletzt eher zu Zierzwecken usw. aufbewahrt wurde.

Material/Technik

Steingut; glasiert; industriell gef.

Maße

H: 25 cm, B: 19 cm, T: 19 cm, D: 19 cm

Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum

Objekt aus: Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum

Die Berliner Museumsstiftung "Domäne Dahlem - Landgut und Museum" versteht sich als "das Freilandmuseum für Agrar- und Ernährungskultur mit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.