museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Stiftung Stadtmuseum Berlin Glassammlung [II 94/115 A]
Becherglas mit Profilporträt des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. (Stiftung Stadtmuseum Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Stadtmuseum Berlin / Bettina K. Schneider (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Münzglas mit Profilporträt des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Konischer Becher aus farblosem Glas auf gestauchtem Standring. Auf der Wandung das mattgeschnittene Profilbildnis des Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I. (1688–1740) in einer Kartusche mit Gitterfeldern unter der preußischen Krone. Am vergoldeten Mündungsrand ein Fries aus polierten Queroliven im Wechsel mit drei kleineren Oliven. In die Bodenkugel eingeglast ein Mariengroschen von Braunschweig-Wolfenbüttel mit der vorderseitigen Prägung eines wilden Mannes mit der Umschrift "NUMQUAM RETRORSUM" und einer "2". Die Mitte der Unterseite ist geprägt mit "II. MARIEN / GROSCH / FEINSILB / I.A.B.", die Umschrift kann nicht vollständig entschlüsselt werden.
Das Metropolitan Museum besitzt ein nahezu identisches Exemplar (Inv. Nr. 27.185.76). Zu dem Becher existiert ein Pendant mit dem Bildnis seiner Gemahlin Sophie Dorothea, ebenfalls im Bestand der Stiftung Stadtmuseum Berlin (Inv. Nr. II 94/114 A), mit Lottomitteln 1993 aus dem Kunsthandel erworben. Ein vergleichbares Vivatglas mit dem Profilporträt Friedrich Wilhelms I., allerdings ohne eingeglaste Münze, befand sich in der Sammlung Helfried Krug (vgl. Klesse, Glassammlung Krug, 1965, Kat. 265). Das Potsdam Museum (Inv. Nr. AK-2017-199) besitzt ein Vergleichsstück mit Henkel, das in der Darstellung des preußischen Königs dieselben stereotypischen Merkmale trägt, den langen Perückenzopf sowie Ansätze eines Doppelkinns. Gläserne Münzbecher aus dem 18. Jahrhundert sind eine Seltenheit, waren aber wohl in Potsdam besonders beliebt (Pazaurek, Gläser der Empire- und Biedermeierzeit, 1987, S. 278). Sie kommen erst im frühen 19. Jahrhundert als beweglicher Zwischenglasdekor häufiger vor. [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten, poliert

Maße

Höhe: 9 cm; Durchmesser: 7,7 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1713
Potsdamer Glashütte
Potsdam
Hergestellt Hergestellt
1737
Zechliner Glashütte
Zechlinerhütte
1712 1742
Stiftung Stadtmuseum Berlin

Objekt aus: Stiftung Stadtmuseum Berlin

Die Stiftung Stadtmuseum Berlin (Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins) betreibt in Berlin mehrere landeskundliche und historische Museen....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.