museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Forschungs- und Entwicklungsberichte aus dem WF [FEB-008-0056]
https://www.museum-digital.de/data/berlin/resources/documents/202002/05182407766.pdf (www.industriesalon.de CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: www.industriesalon.de (CC BY-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

53-cm-Bildwiedergaberöhre mit elektrostatischer Fokussierung, 1961

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Forschungs- und Entwicklungsberichte des Werks für Fernsehelektronik (WF): Frau G. Lagowitz, Entwicklung einer 53-cm-Bildwiedergaberöhre mit elektrostatischer Fokussierung und 110° Ablenkwinkel ausschließlich der Schirmtechnologie, 19. August 1961, 15 S., und Anlagenband, 33 S.
Abschlussleistung lt. Plan: Wissenschaftlicher Bericht mit Vorschlag für die Nutzbarkeitmachung der Arbeitsergebnisse. ÜK-11-Abschluss mit anschließender Aufnahme in die Produktion.
Beginn der Arbeit: April 1959, Abschluss der Arbeit August 1960. Fertigstellung des Berichts 19. August 1961..
Ziel der Arbeit war es, eine entsprechende 53-cm-Bildwiedergaberöhre mit 110° Ablenkwinkel zu entwickeln, die mit der westdeutschen Entwicklung Schritt zu halten und den internationalen Stand zu erreichen. Diese Entwicklung sollte nun übergeleitet werden in die Produktion.
Leiter der Forschungs- und Entwicklungsstelle. komm. Dr. Schiller. Dr. Alfred Schiller (1909-1992) erhält nach seiner Rückkehr 1951 aus der Sowjetunion, wohin er im Rahmen der Aktion Ossawakim zwangsverpflichtet worden war, gleich die Position des Technischen Direktors. 1963 bis zu seiner Pensionierung ist er dann Direktor für Forschung und Entwicklung.
Maßgeblich an dieser Forschungsarbeit beteiligt war Heinz Gromadies, auch er im Werk Adlershof in diesem Bereich tätig. Erwin Köwing, wohl schon 1946 beim LKVO/ OSW beschäftigt und 1946-1952 im Rahmen der Aktion Ossawakim in der Sowjetunion zwangverpflichtet, war nach seiner Rückkehr zunächst in der Entwicklung von Bildaufnahme- und Wiedergaberöhren in Adlershof tätig. Die Abteilungsverzeichnisse 1963 und 1967 nennen ihn als Verantwortlichen für die Technologie bei der Konstruktion von Bildwiedergaberöhren, ab 1970 für Betriebsmittel in der Röhrenentwicklung. Er erhielt den Goethe-Preis für seine Mitarbeit an der 110 Grad Ablenkröhre. Anfang 1974 ging er in Pension.

Material/Technik

Papier

Maße

DIN A4

Karte
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.