museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Pankow Sammlung Pankow [04254]
"Ampelmännchenbuch" mit Anhänger (Museum Pankow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Pankow (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

"Ampelmännchenbuch" mit Anhänger von Karl Peglau

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das zweiteilige Objekt ("Ampelmännchenbuch" mit Anhänger), welches 1997 im Eulenspiegel-Verlag erschien, stammt von Karl Peglau, dem Vater des Ost-Ampelmännchens. Bis zu seinem Tode am 29. November 2009 lebte Karl Peglau in der Pichelswerderstraße 5 in Berlin-Pankow.
Karl Peglau war als leitender Verkehrspsychologe im Medizinischen Dienst des Verkehrswesens der DDR zwischen den 1950er Jahren bis 1990 tätig.
Er entwickelte dort zusammen mit anderen Mitarbeitern Symbole für den Auto- und Fußgängerverkehr, darunter im Jahre 1961 das Ampelmännchen. Als eines der wenigen Symbole aus der DDR gilt es in der Bundesrepublik bis heute.
Karl Peglau überreichte im Jahre 1999 das Buch mit Anhänger dem Museum in der Heynstraße 8.

Material/Technik

Pappe, Papier, Metall

Maße

B.: 4cm, H.: 5,8cm

Links/Dokumente

Museum Pankow

Objekt aus: Museum Pankow

Das Museum Pankow versteht sich als Einrichtung der Forschung, Sammlung, Vermittlung und Bewahrung. In Dauer- und Sonder­aus­stellungen, häufig...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.