museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Pankow Sammlung Prenzlauer Berg [05412]
Damen Blazer (Museum Pankow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Pankow (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Damenblazer der Firma "Greiber Classicmode GmbH"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Damenblazer gehörte zu einer Kollektion der Firma "Greiber Classicmode GmbH". Dieser 1990 gegründete Betrieb war ein Versuch, das traditionsreiche Unternehmen VEB Treffmodelle im Bezirk Berlin-Prenzlauer Berg über die Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs hinaus zu retten.

Der VEB Treffmodelle mit Sitz in der Greifswalder Straße 212/213 wurde 1953 gegründet und 1961 in das Kombinat Oberbekleidung Berlin eingegliedert. Bis 1984 waren im VEB Treffmodelle ca. 800 Personen, überwiegend Frauen beschäftigt, die jedes Jahr mehrere hunderttausend Kleidungsstücke produzierten. Trotz gelegentlicher Stockungen im Produktionsablauf aufgrund fehlender Materialen konnte am Jahresende immer die vollständige Planerfüllung vermeldet werden. Dass die Qualität der verarbeiteten Stoffe zum Teil zu wünschen übrig ließ und die Produkte nicht immer dem aktuellen Modetrend entsprachen, spielte dabei eine untergeordnete Rolle. Von 1984 bis 1985 wurde der Betrieb modernisiert. Danach verfügte der VEB Treffmodelle über moderne, teilweise im westlichen Ausland erworbene Produktionsanlagen. Das war eine Besonderheit, die den VEB Treffmodelle zu einem Vorzeigebetrieb in der ansonsten von einem akuten Investitionsmangel geprägten DDR-Industrie machte.

Der "VEB Treffmodelle" war auf die Herstellung von Damenoberbekleidung, vor allem von Mänteln, spezialisiert. Produziert wurde sowohl für den Export in die Sowjetunion als auch in die Bundesrepublik Deutschland und in andere westeuropäische Länder sowie zu einem geringen Teil auch für den Verkauf in der DDR. Die Produktion von Damenoberbekleidung für den Verkauf in die BRD versprach einen raschen Rückfluss der Investitionen. Zwischen 1986 und 1990 wurden 36 Millionen DDR-Mark in den Erweiterungsbau an der Greifswalder Straße und in neue Maschinen investiert.

Der Wegfall staatlicher Subventionen und die Einführung der D-Mark zum 1. Juli 1990 brachten den Betrieb in große wirtschaftliche Schwierigkeiten. Nach und nach sank die Nachfrage. Von der neuen Betriebsleitung wurde der Versuch unternommen, unter dem Namen "Greiber Classicmode GmbH" ein höherwertiges Marktsegment zu bedienen. Doch das Projekt scheiterte 1994 endgültig und die Produktion musste eingestellt werden.

Nach Jahren des Leerstandes vermietete die Treuhandliegenschaftsgesellschaft (TLG) ab 2002 zunächst die Räume zu günstigen Konditionen an Künstler, Freiberufler und Junge Unternehmen der Kreativwirtschaft. Der Musikklub Miles, später der Magnet-Club und das Theater Eigenreich zählten zu den Mietern. Durch den Verkauf an einen renditeorientierten Investor im Jahr 2007 scheiterte die auch von der Bezirksverordnetenversammlung Pankow und der Berliner Senatskanzlei unterstützte Entwicklung des Geländes zu einem Kulturstandort.

Im Jahr 2008 wurde ein Teil des Gebäudekomplexes saniert. Der Gewerbehof wird nun unter dem Label "Fabrik" bewirtschaftet.

Material/Technik

Textil, Farben: Aubergine, Schwarz

Maße

B: 85 cm, H: 80 cm

Karte
Museum Pankow

Objekt aus: Museum Pankow

Das Museum Pankow versteht sich als Einrichtung der Forschung, Sammlung, Vermittlung und Bewahrung. In Dauer- und Sonder­aus­stellungen, häufig...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.