museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Pankow Sammlung Pankow [04257]
4 Flaschen aus der Buchholzer Kelterei Breitbarth (Museum Pankow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Pankow (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Vier Flaschen aus der Buchholzer Kelterei Breitbarth

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die vier Flaschen stammen aus der Kelterei Breitbarth, Triftstraße 2-8 in Französisch-Buchholz aus der Zeit vor 1989.
Wie die Etikettaufschriften dokumentieren, war der Traubenwein in der gezeigten Flasche bis 1987 zu verbrauchen und kostete 3,00 M, der Schwarze Johannisbeersaft hatte den Preis von 1,96 M und war bis 1990 zu verbrauchen, ebenso der Apfeltischwein, der Apfelsaft hielt sich bis 1993. Auf den letzteren Flaschen steht kein Preis, sondern: "Lohnware / Zum Handeln nicht zugelassen". Hierbei handelte es sich um Deputatware für die Mitarbeiter.
Die Kelterei Breitbarth wurde im Jahre 1934 gegründet und ist seit 1962 in Familienbesitz. Bis heute produziert das Unternehmen verschiedene Sorten Fruchtsaft, Sirup und Obstwein.
Der kleine Hof im Nordosten Berlins führt zugleich eine Tradition des Ortes Französisch-Buchholz weiter, welche ihren Ursprung in der Ansiedlung von Hugenotten ab 1688 in Preußen hat. Vertrieben aus der französischen Heimat, ließen sich auch in dem nahe der Residenzstadt liegenden Buchholz "Refugiés" nieder und betrieben hier vornehmlich Gemüse-, Obst- und Blumenanbau.

Material/Technik

Glas, Metall

Maße

D.: 7cm H.: 25,5cm

Museum Pankow

Objekt aus: Museum Pankow

Das Museum Pankow versteht sich als Einrichtung der Forschung, Sammlung, Vermittlung und Bewahrung. In Dauer- und Sonder­aus­stellungen, häufig...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.