museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Pankow Sammlung Pankow [03608]
Plakette (Museum Pankow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Pankow (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Jubiläumsplakette

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Plakette mit der Aufschrift "1963 - 1983 / Städtisches Klinikum Berlin-Buch" erinnert an das 20jährige Bestehen des Klinikbetriebes in der DDR. Bis Ende der 1980er Jahre war das Klinikum Berlin-Buch im Bezirk Berlin-Pankow die größte Gesundheitseinrichtung in Deutschland.
Zwischen 1899 und 1929 ließ der Magistrat der Stadt Berlin in Buch fünf große in sich geschlossene Wohlfahrts-, Pflege- und Krankenhauseinrichtungen errichten. Architekt der Gesamtanlage war der Berliner Stadtbaurat Ludwig Hoffmann. - Als am 1. April 1906 die III. Städtische Irrenanstalt eröffnet wurde, prägte fortan der Komplex mit seinen 40 roten Backsteingebäuden das vormals beschauliche Bild von Schlossareal und Dorf mit seinen 400 Einwohnern.
Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 änderten sich auch in Buch die Verhältnisse. Im Zuge der "Säuberung des Gesundheitswesens" wurden zahlreiche Mitarbeiter aus rassistischen und politischen Gründen entlassen. Das Pathologische Institut und das Hirnforschungsinstitut wurden in den Dienst der "Erbgesundheitspflege" gestellt. Das bedeutete unter anderem Zwangssterilisation und Tötung von "erbkranken Menschen".
Nach dem Krieg übernahm die Sowjetische Besatzungsmacht das Gelände als zentrales Lazarett für die Rote Armee. Nach der Rückgabe an die deutschen Behörden entwickelte sich das Klinikum zum größten Krankenhauskomplex der DDR. In den 1970er Jahren kamen zwei Neubauten hinzu: die Spezialklinik des DDR-Ministerrats (Regierungskrankenhaus) und die Klinik des Ministeriums für Staatssicherheit.
Infolge des gesellschaftlichen Umbruchs 1989/90 und der Privatisierung des Gesundheitswesens vollzogen sich auch in der Krankenhausstadt Berlin-Buch grundlegende Veränderungen. Heute zählt der Gesundheitsstandort Berlin-Buch zwanzig Kliniken mit mehr als 1.000 Betten. Am 1. Juni 2001 wurde das Klinikum Buch von dem privaten Krankenhausbetreiber Helios Kliniken GmbH übernommen.

Material/Technik

Keramik

Maße

Durchm.: 7,8 cm

Literatur

  • Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin (1997 ): Berlin und seine Bauten - Teil VII, Band A: Krankenhäuser. Ernst & Sohn Berlin
  • Döhl, Dörte (2004 ): Ludwig Hoffmann - Bauten für Berlin 1896-1924. Ernst Wasmuth Verlag, Tübingen
  • Hoffmann. Ludwig (1983): Lebenserinnerungen eines Architekten - Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin Beiheft 10. Gebr. Mann Verlag, Berlin
  • Klaus Priese (2010): Die Medaillen und Plaketten des Berliner Bezirkes Pankow. Berlin
Museum Pankow

Objekt aus: Museum Pankow

Das Museum Pankow versteht sich als Einrichtung der Forschung, Sammlung, Vermittlung und Bewahrung. In Dauer- und Sonder­aus­stellungen, häufig...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.