museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Stadtgeschichtliches Museum Spandau Dokumente Spandauer Familien [Fam 32]
Familienbuch der Familie Schwieckendick (Stadtgeschichtliches Museum Spandau CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtgeschichtliches Museum Spandau (CC BY-NC-SA)
1 / 30 Vorheriges<- Nächstes->

Familienbuch der Familie Schwieckendick

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Familienbuch der Famielie Schwieckendick enthält chronikalische Einträge der Familien Casper, Heinrich und Schwieckendick. Es sind Nachrichten über Geburten, Taufe, Hochzeit und Sterbefälle, der seit 1801 in Spandau als Töpfer, Schneider und Drechsler tätigen Familien. Die Einträge beginnen mit dem Jahr 1698 und enden 1933. Besonders interessant sind die Hausrezepte gegen Krankheiten aller Art.
Der Einband des Buches besteht aus mehreren übereinander geklebten Seiten mit hebräischen Schriftzeichen. Es handelt sich um einen Text aus dem Talmud, und zwar um einen Teil des Traktats Avot aus der Ordnung Nesiqin der Mischna.
Wie diese Seiten in den Besitz der christlichen Familie gekommen sind, ist nicht bekannt.
Die Verwendung als Einband, der sicherlich schon im 17. Jahrhundert angefertigt wurde, zeigt aber deutlich, dass er keinen religiösen Wert für sie hatte und in ihrem Lebensumfeld keine Menschen waren, deren religiöse Gefühle sie damit hätten verletzen können.

Stadtgeschichtliches Museum Spandau

Objekt aus: Stadtgeschichtliches Museum Spandau

Das Stadtgeschichtliche Museum Spandau ist seit 1992 im Zeughaus der Zitadelle untergebracht. Der Schinkel-Schüler Carl Ferdinand Busse (1802-1868)...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.