museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Pankow Sammlung Prenzlauer Berg [08040]
Wimpelseite mit Aufschrift: DJV (Museum Pankow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Pankow (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Wimpel mit Aufschrift "DJV" - "GvB PB RII"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Objekt ist ein Wimpel des "Demokratischen Jugendverbands von Berlin (DJV)", auf dessen schwarzen Untergrund Buchstaben und Ränder appliziert wurden. Reste von Bändern zum Anknüpfen an einen Stock sind ebenfalls noch vorhanden.

Auf der Vorderseite sind die Großbuchstaben DJV zu lesen. Das waren die Symbolbuchstaben für den "Demokratischen Jugendverband von Berlin". Die Buchstaben auf der Rückseite des Wimpels lauten "GvB PB RII" (Gruppe von Berlin, Prenzlauer Berg, Riege II.
Der Demokratische Jugendverband von Berlin (DJV) wurde 1947 von dem Liberalen Eduard Grosse als Gegenorganisation zur kommunismusnahen FDJ gegründet. Der in Prenzlauer Berg gebürtige und Zeit seines Lebens hier lebende Erhard Günzler (1921-2008) gründete die DJV-Ortsgruppe Prenzlauer Berg am 4. Dezember 1947 in seiner Wohnung. Die Gruppe wandte sich an Jugendliche zwischen 12 und 24 Jahren und zählte zeitweilig bis zu 60 Mitglieder.
Nach Gründung der DDR 1949 existierten in Ostberlin neben der staatlichen Jugendorganisation FDJ (Freie Deutsche Jugend) noch die "Falken", der "Bund Deutscher Jugend" und der DJV.
Bis 1952 wurden von der DJV-Ortsgruppe Prenzlauer Berg wöchentlich zwei offene Gruppenabende abgehalten: montags ab 20 Uhr im Jugendheim Sodkestraße 36 und donnerstags ab 20 Uhr im Jugendheim Dunckerstraße 66.
Am 14. Oktober 1952 kam es zur Selbstauflösung des DJV.

Material/Technik

Textil, handgenäht

Maße

60x40

Literatur

  • Sonntags-Club, (Hrsg.) (2009): Verzaubert in Nordost Die Geschichte der Berliner Lesben und Schwulen in Prenzlauer Berg, Pankow und Weißensee. Berlin
Museum Pankow

Objekt aus: Museum Pankow

Das Museum Pankow versteht sich als Einrichtung der Forschung, Sammlung, Vermittlung und Bewahrung. In Dauer- und Sonder­aus­stellungen, häufig...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.