museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Pankow Sammlung Pankow Kernsammlung [04631]
Unterarmtasche von 3 Generationen, zuletzt Ella Krüger (Museum Pankow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Pankow (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Handtasche von Frau Ella Krüger

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese kleine Damentasche gehörte, bevor sie den Weg in das Museum fand, nacheinander drei Frauen, und zwar Emma Brachlow (1867-1906), Helene Lehmann, geb. Strömann (1897-1977) und Ella Krüger, geb. Lehmann (geb. 1920).
Die Eltern von Helene Strömann betrieben ab 1902 in der Heinersdorfer Dorfstraße 17 eine Molkerei. Haus und Grundstück gehörten zu dieser Zeit Emma Brachlow und ihrem Mann und nach seinem Tod im Jahre 1905 der Witwe Emma Brachlow. Frau Brachlow schenkte diese ihre Tasche Helene Lehmann.
1907 erhielt die Dorfstraße den Namen Kaiser-Wilhelm-Straße und das Grundstück die Nummer 23. Im Jahre 1951 erfolgte eine weitere Umbenennung, und zwar in Romain-Rolland-Straße.

Die dritte Besitzerin der Tasche war Ella Krüger, die Tochter von Helene und Karl Herrmann Lehmann. Ella Lehmann wurde im Juni 1920 in der zweiten Etage des Hinterhauses Binzstraße 34 geboren, wohin ihre Eltern ein halbes Jahr zuvor gezogen waren.
Der Vater, Karl Herrmann Lehmann (1885-1969) arbeitete zunächst bei der Eisenbahn, zuletzt als Rangiermeister auf dem Heinersdorfer Rangierbahnhof. Wegen Gewerkschaftszugehörigkeit wurde er 1923 entlassen und arbeitete danach als Nachtwächter und später als Kraftfahrer für das Finanzamt. Zwischen 1943/44 war er beim Polizeiamt Borkumstraße/Ecke Berliner Straße tätig.
Ella Lehmann besuchte von 1927 bis 1935 die Mädchenschule am Eschengraben. Ihr Pflichtjahr als Dienstmädchen begann sie bei der Familie des Ingenieurs Tamm, die in der Vinetastraße 5 in der vierten Etage 4½ Zimmer bewohnte. Nach dem Wegzug der Familie arbeitete Ella Lehmann bei der Familie des Reichsbahnamtsrats Ruschewey in der Trelleborger Straße.
Anschließend absolvierte Ella Lehmann in der Filiale der Lebensmittelkette Reichelt in der Schönhauser Allee 88 eine Lehre als Verkäuferin und leitete bis zur Kriegszerstörung im Jahre 1942 eine Filiale in der Schivelbeiner Straße 21 in Prenzlauer Berg.
Nach der Heirat mit Heinz Krüger (1921-1990), Brandmeister bei der Feuerwehr in der Oderberger Straße, später in der Schulstraße und zuletzt im Polizeipräsidium tätig, zog das Ehepaar 1946 in die Hagenauer Straße 6, wo wenig später ihr gemeinsamer Sohn geboren wurde.
Die Familie wohnte eine Weile in Neu-Buch, aber es zog sie in die "alte Gegend in Pankow" zurück, wo sie eine Wohnung in der Thulestraße fanden. Zum Zeitpunkt der Übergabe der Tasche an das Museum lebte Ella Krüger in einer altersgerechten Wohnung auf der Fischerinsel in Berlin-Mitte.

Material/Technik

Leder, Metall

Maße

7x16X10cm

Karte
Wurde genutzt Wurde genutzt
1900
Brachlow, Emma
Berlin-Pankow
Wurde genutzt Wurde genutzt
1900
Helene Lehmann
Berlin-Pankow
Wurde genutzt Wurde genutzt
1950
Krüger, Ella
Berlin-Pankow
1899 2002
Museum Pankow

Objekt aus: Museum Pankow

Das Museum Pankow versteht sich als Einrichtung der Forschung, Sammlung, Vermittlung und Bewahrung. In Dauer- und Sonder­aus­stellungen, häufig...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.