museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Pankow Sammlung Prenzlauer Berg Sammlung Weißensee Kernsammlung [08033]
Straßenbahnlinienschild der Linie 24 (Museum Pankow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Pankow (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Linienführungsschild der Straßenbahnlinie 24

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Vorgeschichte der Linie 24 beginnt im Jahre 1929. Von da an verkehrte sie zwischen der Gotenstraße in Berlin-Schöneberg und der Kirche in Berlin-Buchholz. Nach dem Krieg fuhr die Linie 24 noch bis 1953 als Gemeinschaftslinie zwischen den Sektoren. In diesem Jahr wurde der übergreifende Sektorenverkehr von Seiten der Westberliner BVG eingestellt, da das dortige Arbeitsrecht durch die Beschäftigung von Frauen bei der Ost-BVG verletzt wurde.
Nach 1953 wurde der Streckenverlauf bis an die Westsektorengrenze verkürzt und verlief bis in das Jahr 1960 zwischen der Bernauer Straße und der Wollankstraße.
Der auf dem Schild wiedergegebene Streckenverlauf galt ab 1978. Seit diesem Zeitpunkt ersetzte die Linie 24 die vormalige Linie 73.

Die Linie 24 wurde 1993 eingestellt. Die Wiederinbetriebnahme erfolgte 1995 mit neuem Streckenverlauf (Hansastraße in Berlin-Weißensee ↔ Louise Schröder Platz in Berlin-Wedding).

Material/Technik

Presspappe, lackiert

Maße

B x H 60 x 30 cm

Literatur

  • Hrsg. Berliner Verkehrsbetriebe (1990): 125 Jahre Straßenbahn in Berlin. Berlin
Museum Pankow

Objekt aus: Museum Pankow

Das Museum Pankow versteht sich als Einrichtung der Forschung, Sammlung, Vermittlung und Bewahrung. In Dauer- und Sonder­aus­stellungen, häufig...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.