museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Pankow Sammlung Prenzlauer Berg Kernsammlung [08100]
Hutformen von Klüver (Museum Pankow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Pankow (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Hutformen und Rahmen der Hutmacherei Klüver

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Holzformen dienten dem Hutmacher Paul Klüver zur Herstellung von Hüten. Am 1.10.1901 gründete er in der Schönhauser Allee 44 seine Hutfabrikation und verkaufte in dem dazugehörigen Geschäft maßgeschneiderte Hüte aus eigener Produktion sowie verschiedene Herrenartikel u. a. Hemden und Kragen der Marke Dornbusch, der heutigen Seidensticker GmbH & Co KG. Zusätzlich bot er die Reparatur und den Verleih von Hüten an. In den 1920er Jahren florierte das Geschäft. Im April 1933 bezog Hutmacher Klüver größere Räume in der Schönhauser Allee 45. In den Folgejahren beschränkte sich die Herstellung von Hüten immer mehr auf exklusive Sonderanfertigungen, lediglich Schülermützen wurden noch in großer Stückzahl gefertigt.
Im Zweiten Weltkrieg kam die Produktion fast vollständig zum Erliegen.
Im Jahre 1951 starb der Firmeninhaber. Für das private Einzelhandelsgeschäft, welches zunächst von Ehefrau und Tochter weitergeführt wurde, verschlechterte sich die Geschäftslage in der DDR zunehmend. Am 30.4.1958 erfolgte die Schließung des Hutmachergeschäftes Paul Klüver.

Material/Technik

Holz / Kunststoff / Glas, Metall

Maße

30 x 34 x 19 / 18,5 x 14,5 x 15 / 60 x 119

Teil von

Karte
Museum Pankow

Objekt aus: Museum Pankow

Das Museum Pankow versteht sich als Einrichtung der Forschung, Sammlung, Vermittlung und Bewahrung. In Dauer- und Sonder­aus­stellungen, häufig...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.