museum-digitalberlin
STRG + Y
de
FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum Ausstellung Juden in Kreuzberg Ausstellungsbereich Skalitzer Straße und Umgebung [2015/3647]
http://fhxb-museum.de/xmap/media/ausstellung_juden_in_kreuzberg/ausstellungsbereich_skalitzer_stra__e_und_umgebung/image/fhxb_ajk_044_1500px.jpg (FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum RR-F)
Herkunft/Rechte: FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum / Ellen R (RR-F)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Teilbereich: Skalitzer Straße 136

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Jakob Kellner, Herrengarderobe
Im Jahre 1924 kaufte Jakob Kellner das Haus Skalitzer Straße 136, direkt am Kottbusser Tor. Er war von Beruf Schneider und Mitglied der Berliner Innung. 1888 in Galizien geboren, lebte Jakob Kellner seit 1913 in Deutschland. Seine Wohnung war im Haus Skalitzer Straße 130, hier hatte er auch einen ersten Laden im Keller: Er beschäftigte vier Verkäufer und einen Volontär, schnitt selbst Stoff und ließ die Ware von Zwischenmeistern fertigstellen. Jakob Kellners Geschäft war also größer, kein Handel mit alten Kleidern, sondern mit „eleganter Herrengarderobe“. 1935 zog Jakob Kellner in die Köpenicker Straße 30 und emigrierte 1939 über Genua nach Südamerika. In der Skalitzer Straße 136 hatte später Ella Galle ihre Altmöbelhandlung: Sie handelte mit ganz besonderen Möbeln, mit „Gebrauchtwaren aus dem Judenabschub“ – wie das im Behördendeutsch hieß.

FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum

Objekt aus: FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum

Das FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum ist das Gedächtnis des Ost-West-Berliner Innenstadtbezirks an der Spree. Es unterhält ein umfangreiches...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.