museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Stiftung Stadtmuseum Berlin Glassammlung [II 62/533 A]
Weinkanne aus Rubinglas (Stiftung Stadtmuseum Berlin CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stiftung Stadtmuseum Berlin / Roswitha Jünemann, Berlin (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Weinkanne aus Rubinglas

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kanne aus Rubinglas auf kurzem Standring mit angesetztem, beschliffenem Henkel. Standring und der bauchige untere Gefäßkörper sind vierzehnfach facettiert, am Übergang zum schlanken Hals befindet sich eine zweifach getreppte Schliffkante, der Hals selbst ist mit elf Kehlfacetten beschliffen. Der hochgezogene Ausguss ist außen ebenfalls facettiert und mit einer weiteren Schliffkante von der Wandung abgehoben.
Diese Kanne dürfte dem Kredenzen von Wein gedient haben. Sie wurde 1916 aus dem Kunsthandel angekauft und unter der Inventarnummer VI. 16748 als Zechliner Erzeugnis aus der Zeit um 1800 inventarisiert (Hillich, Kunckel-Gläser, 1974, S. 58). Bekannt ist, dass die Zechliner Glashütte mit diversen Waren aus Farbglas um die Wende zum 19. Jahrhundert noch einmal ein beachtlicher Aufschwung gelang. Es könnte sich um Goldrubinglas handeln, da die Manufaktur in Preußen das Privileg zu dessen Herstellung besaß. Formal orientiert sich die Kanne an zeitgenössischen Beispielen aus Neuwelt in Böhmen oder Baccarat in Frankreich. Da wenig über das klassizistische Produktsortiment der Zechliner Hütte bekannt ist, gibt die Karaffe wertvolle Orientierung. [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Rubinglas / formgeblasen, angesetzter Henkel, beschliffen

Maße

Höhe: 27,5 cm; Durchmesser: 9,8 cm

Stiftung Stadtmuseum Berlin

Objekt aus: Stiftung Stadtmuseum Berlin

Die Stiftung Stadtmuseum Berlin (Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins) betreibt in Berlin mehrere landeskundliche und historische Museen....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.