museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Gruppe von Aquarellen von Wilhelm Pütz

Gruppe von Aquarellen von Wilhelm Pütz

Wilhelm Pütz war als technischer Zeichner tätig.

[ 3 Objekte ]

Unidentifizerter Ort: [Landschaft bei Berlin]

Aquarell von Wilhelm Pütz, 1883 Es handelt sich um eines von drei (wohl schon um 1900 in das Archiv gelangten) Aquarellen des aus Andernach stammenden Berliner Zeichners Wilhelm Pütz (1850–1904), von denen mindestens zwei Landschaften in den vor 1920 noch zur Provinz Brandenburg gehördenen Teilen Berlins zeigen, die man damals als Umgebung Berlins verstand. Es ist anzunehmen, dass es sich auch bei der hier gezeigten Landschaft um ein solches Gebiet handelt, vermutlich ebenfalls im Raum Spandau-Charlottenburg, wo die beiden anderen Landschaftsaquarelle angesiedelt sind. Es steht wahrscheinlich mit den geologisch-landeskundlichen Interessen des Zeichners in Zusammenhang. Pütz arbeitete ab 1880 als Zeichner (Techniker) zunächst bis 1901 an der Königlichen Bergakademie in Berlin und 1902–1904 im Zeichnerbüro für wissenschaftliche Veröffentlichungen der Königlichen Geologischen Landesanstalt in Berlin. Bekannt geworden ist er durch seine Aquarelle mit Außen- und Innenansichten des Königsgrabes bei Seddin, an dessen Öffnung er 1899 teilnahm. 1886–1894 war er Mitglied des Touristenklubs für die Mark Brandenburg (seit 1935 Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg) und 1888–1891 dessen 1. Vorsitzender, anschließend Beisitzer im Vorstand. Danach verlagerten sich seine Aktivitäten mehr auf die dem Märkischen Provinzial-Museum (später Märkisches Museum, heute Stiftung Stadtmuseum Berlin) nahestehende "Brandenburgia. Gesellschaft für Heimatkunde der Provinz Brandenburg", deren Gründungsmitglied er 1892 war und in deren Zeitschrift "Brandenburgia" er in den Jahren 1894–1901 mehrere landeskundliche Beiträge veröffentlichte. In derselben Zeitschrift wird er im Nachruf als "vortrefflicher wissenschaftlicher und künstlerischer Zeichner und Photograph" bezeichnet (1904/05), in einem anderen Beitrag zuvor schon als "einer unserer geschicktesten Amateurphotographen" (1901/02). Fünf weitere Aquarelle mit berlin-brandenburgischen Motiven aus den Jahren 1878–1885 befinden sich im Stadtmuseum Berlin, das auch Fotografien der Zeichnungen des Königsgrabes besitzt. Bez. li. u. "6.83 W. Pütz". Provenienz: Altbestand des Archivs (Geschenk des Künstlers). Literatur zum Zeichner: Brandenburgia 10 (1901/02), S. 48; 13 (1904/05), S. 258–259 (Nachruf). – Torsten Foelsch: Das Königsgrab bei Seddin in der Westprignitz. Perleberg 2002. – Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg in Vergangenheit und Gegenwart. Aus Anlass ihres 125jährigen Bestehens bearb. u. hrsg. von Peter Bahl. Berlin 2009.

Berlin-Charlottenburg: Jungfernheide, Forsthaus Königsdamm

Aquarell von Wilhelm Pütz, 1879 Es handelt sich um eines von drei (wohl schon um 1900 in das Archiv gelangten) Aquarellen des aus Andernach stammenden Berliner Zeichners Wilhelm Pütz (1850–1904), von denen mindestens zwei Landschaften in den vor 1920 noch zur Provinz Brandenburg gehördenen Teilen Berlins zeigen, die man damals als Umgebung Berlins verstand. Pütz arbeitete ab 1880 als Zeichner (Techniker) zunächst bis 1901 an der Königlichen Bergakademie in Berlin und 1902–1904 im Zeichnerbüro für wissenschaftliche Veröffentlichungen der Königlichen Geologischen Landesanstalt in Berlin. Bekannt geworden ist er durch seine Aquarelle mit Außen- und Innenansichten des Königsgrabes bei Seddin, an dessen Öffnung er 1899 teilnahm. 1886-1894 war er Mitglied des Touristenklubs für die Mark Brandenburg (seit 1935 Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg) und 1888–1891 dessen 1. Vorsitzender, anschließend Beisitzer im Vorstand. Danach verlagerten sich seine Aktivitäten mehr auf die dem Märkischen Provinzial-Museum (später Märkisches Museum, heute Stiftung Stadtmuseum Berlin) nahestehende "Brandenburgia (Gesellschaft für Heimatkunde der Provinz Brandenburg)", deren Gründungsmitglied er 1892 war und in deren Zeitschrift "Brandenburgia" er in den Jahren 1894–1901 mehrere landeskundliche Beiträge veröffentlichte. In derselben Zeitschrift wird er im Nachruf als "vortrefflicher wissenschaftlicher und künstlerischer Zeichner und Photograph" bezeichnet (1904/05), in einem anderen Beitrag zuvor schon als "einer unserer geschicktesten Amateurphotographen" (1901/02). Fünf weitere Aquarelle mit berlin-brandenburgischen Motiven aus den Jahren 1878–1885 befinden sich im Stadtmuseum Berlin, das auch Fotografien der Zeichnungen des Königsgrabes besitzt. Mit dem hier dargestellten Raum hat sich Pütz intensiv landeskundlich befasst. Das zeigt sein späterer Beitrag "Die weissen Sandberge am Südrande der Jungfernhaide" in der Zeitschrift "Brandenburgia" 4 (1895/96), S. 82–84. Bez. re. u. im Bild "Jungfernheide / Forsth. Königsdam(m) / W. Pütz 7.10.79". Provenienz: Altbestand des Archivs (Geschenk des Künstlers). Literatur zum Zeichner: Brandenburgia 10 (1901/02), S. 48; 13 (1904/05), S. 258–259 (Nachruf). – Torsten Foelsch: Das Königsgrab bei Seddin in der Westprignitz. Perleberg 2002. – Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg in Vergangenheit und Gegenwart. Aus Anlass ihres 125jährigen Bestehens bearb. u. hrsg. von Peter Bahl. Berlin 2009. – Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg in Vergangenheit und Gegenwart. Aus Anlass ihres 125jährigen Bestehens bearb. u. hrsg. von Peter Bahl. Berlin 2009.

Berlin-Spandau: Spreetal vor Spandau

Aquarell von Wilhelm Pütz, 1880 Es handelt sich um eines von drei (wohl schon um 1900 in das Archiv gelangten) Aquarellen des aus Andernach stammenden Berliner Zeichners Wilhelm Pütz (1850–1904), von denen mindestens zwei Landschaften in den vor 1920 noch zur Provinz Brandenburg gehördenen Teilen Berlins zeigen, die man damals als Umgebung Berlins verstand. Links hinten ist das Gebäude des alten Bahnhofs Spandau (Stresow) zu sehen, rechts daneben der Turm der Spandauer Nikolaikirche, in der Ferne erkennt man am linken Bildrand Schornsteine, wohl in Klosterfelde. Der Standort des Zeichners könnte im heute überbauten und eingemeindeten Stadt- und Gewerbegebiet Ruhleben gelegen haben. Pütz arbeitete ab 1880 als Zeichner (Techniker) zunächst bis 1901 an der Königlichen Bergakademie in Berlin und 1902–1904 im Zeichnerbüro für wissenschaftliche Veröffentlichungen der Königlichen Geologoschen Landesanstalt in Berlin. Bekannt geworden ist er durch seine Aquarelle mit Außen- und Innenansichten des Königsgrabes bei Seddin, an dessen Öffnung er 1899 teilnahm. 1886–1894 war er Mitglied des Touristenklubs für die Mark Brandenburg (seit 1935 Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg) und 1888-1891 dessen 1. Vorsitzender, anschließend Beisitzer im Vorstand. Danach verlagerten sich seine Aktivitäten mehr auf die dem Märkischen Provinzial-Museum (später Märkisches Museum, heute Stadtmuseum Berlin) nahestehende "Brandenburgia (Gesellschaft für Heimatkunde der Provinz Brandenburg)", deren Gründungsmitglied er 1892 war und in deren Zeitschrift "Brandenburgia" er in den Jahren 1894-1901 mehrere landeskundliche Beiträge veröffentlichte. In derselben Zeitschrift wird er im Nachruf als "vortrefflicher wissenschaftlicher und künstlerischer Zeichner und Photograph" bezeichnet (1904/05), in einem anderen Beitrag zuvor schon als "einer unserer geschicktesten Amateurphotographen" (1901/02). Fünf weitere Aquarelle mit berlin-brandenburgischen Motiven aus den Jahren 1878-1885 befinden sich im Stadtmuseum Berlin, das auch Fotografien der Zeichnungen des Königsgrabes besitzt. Mit dem Raum südöstlich von Spandau hat sich Pütz intensiv landeskundlich befasst. Das zeigen seine späteren Beiträge für die Zeitschrift "Brandenburgia": "Die Pfingstinsel bei Pichelsdorf" (4, 1895/96, S. 393–404) und "Tiefwerder und der Faule See" (6, 1897/98, S. 171–176). Bez. re. u. im Bild "Spreethal vor Spandow / 20.4. 1880", li. daneben "Wilh Pütz". Provenienz: Altbestand des Archivs (Geschenk des Künstlers). Literatur zum Zeichner: Brandenburgia 10 (1901/02), S. 48; 13 (1904/05), S. 258–259 (Nachruf). – Torsten Foelsch: Das Königsgrab bei Seddin in der Westprignitz. Perleberg 2002. – Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg in Vergangenheit und Gegenwart. Aus Anlass ihres 125jährigen Bestehens bearb. u. hrsg. von Peter Bahl. Berlin 2009.

[Stand der Information: ]