museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Berlin-Karlshorst Sammlung [201932-17] Archiv 2021-11-02 21:50:16 Vergleich

Postkarte, Moskau, 1941

AltNeu
1# Postkarte, Sowjetunion, 19411# Postkarte, Moskau, 1941
22
3[Museum Berlin-Karlshorst](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=34)3[Museum Berlin-Karlshorst](https://berlin.museum-digital.de/?t=institution&instnr=34)
4Sammlung: [Sammlung](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=34&gesusa=756)4Sammlung: [Sammlung](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=34&gesusa=756)
5Inventarnummer: 201932-175Inventarnummer: 201932-17
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Eine unbeschriftete Postkarte aus der Sowjetunion, hergestellt vom staatlichen Verlag "Iskusstvo" in Moskau. Die Abbildung von Künstlern A.I. Poljakov, B.F. Ribchenkov und A.A. Suvorov zeigt eine Kampfszene aus dem Großen Vaterländischen Krieg, in deren Mittelpunkt die Heldentat eines Komsomol-Maschinengewehrschützen, Ivan Kožuchov (Ivan Koshuchow) steht.8Eine unbeschriftete Postkarte aus der Sowjetunion, welche vom staatlichen Verlag "Iskusstvo" in Moskau hergestellt und im Jahre 1941, in einer Auflage von 50.000 Stück herausgegeben wurde.
9Die Abbildung der Künstler A.I. Poljakov, B.F. Ribchenkov und A.A. Suvorov zeigt eine Kampfszene aus dem Großen Vaterländischen Krieg, in deren Mittelpunkt die Heldentat eines Komsomol-Maschinengewehrschützen, Ivan Kožuchov (Ivan Koshuchow) steht.
910
10Beschriftung/Aufschrift11Beschriftung/Aufschrift
11Auf Russisch: Ivan Kozhukhov, ein Maschinengewehrschütze des Komsomol, verhinderte, dass der Feind mit dem Boot überqueren konnte. Um den unerschrockenen Maschinengewehrschützen herum explodierten 18 Granaten, aber er verließ seinen Kampfplatz nicht und verhinderte, dass die Nazis durchbrexhen konnten.12Vorderseite:<br />
13"Пулеметчик комсомолец Иван Кожухов обстрелом из пулемета помешал вражеской переправе на лодках.<br />
1418 снарядов разорвалось вокрук бесстрашного пулеметчика, но он не покинул своего боевого поста и не дал фашистам прорваться."<br />
15("Ivan Kozhukhov, ein Maschinengewehrschütze des Komsomol, verhinderte, dass der Feind mit dem Boot überqueren konnte. Um den unerschrockenen Maschinengewehrschützen herum explodierten 18 Granaten, aber er verließ seinen Kampfplatz nicht und verhinderte, dass die Nazis durchbrechen konnten.")<br />
16<br />
17Rückseite:<br />
18"Государственное<br />
19издательство<br />
20"ИСКУССТВО"<br />
21<br />
22ПОЧТОВАЯ КАРТОЧКА<br />
23<br />
24Художники М. И. Поляков<br />
25Б. Ф. Рыбченков, А. А. Су-<br />
26воров.<br />
27<br />
28Редактор К. Кравченко А43414. Изд. No 7483.<br />
29Тир. 50 000. 1941 г. Ц. 20 к. 1-я Образцовая тип.<br />
30Москва, Валовая, 28. Заказ No 2744."
1231
13Material/Technik32Material/Technik
14Papier / gedruckt33Papier / gedruckt
2039
2140
22- Hergestellt ...41- Hergestellt ...
23 + wer: [Staatsverlag "Iskusstvo"](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=144763)42 + wer: [Staatlicher Verlag "Iskusstwo"](https://berlin.museum-digital.de/?t=people&id=144499)
24 + wann: 194143 + wann: 1941
25 + wo: [Sowjetunion](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2996)44 + wo: [Moskau](https://berlin.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=123)
26 45
27- Besessen ...46- Besessen ...
28 + wer: [Museum Berlin-Karlshorst](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=143094)47 + wer: [Museum Berlin-Karlshorst](https://berlin.museum-digital.de/?t=people&id=143094)
29 + wann: Seit 06.12.199748 + wann: Seit 06.12.1997
30 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)49 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=61)
31 50
32## Bezug zu Personen oder Körperschaften51## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3352
34- [Rote Armee (1918-1946)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=143331)53- [Rote Armee (1918-1946)](https://berlin.museum-digital.de/?t=people&id=143331)
35- [Komsomol](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=17001)54- [Komsomol](https://berlin.museum-digital.de/?t=people&id=17001)
3655
37## Bezug zu Orten oder Plätzen56## Bezug zu Orten oder Plätzen
3857
39- [Sowjetunion](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2996)58- [Sowjetunion](https://berlin.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=2996)
59
60## Bezug zu Zeiten
61
62- 1939-1945
4063
41## Schlagworte64## Schlagworte
4265
43- [Artillerist](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=98328)66- [Artillerist](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=98328)
44- [Krieg gegen die Sowjetunion (1941-1945)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=87568)67- [Druckschrift (Druckerzeugnis)](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=88010)
45- [Postkarte](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1199)68- [Feldpost](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=2750)
46- [Propaganda](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3375)69- [Krieg gegen die Sowjetunion (1941-1945)](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=87568)
47- [Zweiter Weltkrieg](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=41629)70- [Post](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=1610)
71- [Postkarte](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=1199)
72- [Propaganda](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=3375)
73- [Propaganda an die eigene Bevölkerung](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=86179)
74- [Schriftgut](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=161)
75- [Sowjetische Propaganda](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=104454)
76- [Zweiter Weltkrieg](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=41629)
4877
49___78___
5079
5180
52Stand der Information: 2021-11-02 21:50:1681Stand der Information: 2021-11-26 07:22:16
53[CC BY-NC-SA @ Museum Berlin-Karlshorst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)82[CC BY-NC-SA @ Museum Berlin-Karlshorst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5483
55___84___
Museum Berlin-Karlshorst

Objekt aus: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Das Museum kontaktieren