museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Corpus Inscriptionum Latinarum CIL Klischees [KL0000978] Archiv 2022-05-22 13:31:17 Vergleich

CIL XV 4719 apographum Gorii, Zinkograph

AltNeu
1# CIL XV 4719 apographum Gorii, Zinkograph1# CIL XV 4719 apographum Gorii, Zinkograph
22
3[Corpus Inscriptionum Latinarum](https://berlin.museum-digital.de/institution/38)3[Corpus Inscriptionum Latinarum CIL](https://berlin.museum-digital.de/institution/38)
4Sammlung: [Klischees](https://berlin.museum-digital.de/collection/782)4Sammlung: [Klischees](https://berlin.museum-digital.de/collection/782)
5Inventarnummer: CIL XV 47195Inventarnummer: CIL XV 4719
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Zinkograph zu CIL XV 4719 apographum Gorii. Die Zinkplatte ist mit 11 Nägeln auf dem Holz befestigt. Die Oberfläche zeigt die in das Holz eingedrungene Druckfarbe. 8Zinkograph zu CIL XV 4719. Heinrich Dressel präsentierte unter CIL XV 4719 sowohl seine eigene Abschrift ("apographum meum") als auch die Abschrift ("apographum Gorii") des früheren Gelehrten Antonio Francesco Gori (1691–1757). Dieser Zinkograph hier zeigt die Abschrift von Gori ("apographum Gorii"), der seine Abschrift hatte anfertigen können, als die Aufschrift noch nicht so stark verblasst war wie zu Dressels Zeit.
9
10Die Zinkplatte ist mit 11 Nägeln auf dem Holz befestigt. Die Oberfläche zeigt die in das Holz eingedrungene Druckfarbe.
9 11
10Auf der Rückseite, die zudem Klebereste zeigt, ist in Blau "85" notiert. Die Zahl bezeichnet den Druckbogen der CIL-Edition. 12Auf der Rückseite, die zudem Klebereste zeigt, ist in Blau "85" notiert. Die Zahl bezeichnet den Druckbogen der CIL-Edition.
11 13
2123
2224
23- Vorlagenerstellung ...25- Vorlagenerstellung ...
24 + wer: [Heinrich Dressel (1845-1920)](https://berlin.museum-digital.de/people/119645)26 + wer: [Antonio Francesco Gori (1691-1757)](https://berlin.museum-digital.de/people/37572)
25 + wann: 1899 [circa]27 + wann: 1725-1730 [circa]
26 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)28 + wo: [Florenz](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=608) <span>[wahrsch.]</span>
27 29
28- Druckplatte hergestellt ...30- Druckplatte hergestellt ...
29 + wer: [Verlag Georg Reimer (-)](https://berlin.museum-digital.de/people/42875) [wahrsch.]31 + wer: [Verlag Georg Reimer](https://berlin.museum-digital.de/people/42875) [wahrsch.]
30 + wann: 189932 + wann: 1899
31 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)33 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
32 34
37## Literatur39## Literatur
3840
39- Dressel, Heinrich (1899): [Corpus Inscriptionum Latinarum XV. Inscriptiones urbis Romae Latinae. Instrumentum domesticum, Pars II, Fasciculus I](https://arachne.dainst.org/entity/2347286). Berlin, Nr. 471941- Dressel, Heinrich (1899): [Corpus Inscriptionum Latinarum XV. Inscriptiones urbis Romae Latinae. Instrumentum domesticum, Pars II, Fasciculus I](https://arachne.dainst.org/entity/2347286). Berlin, Nr. 4719
42- Gori, Antonio Francesco (1731): [[Praefationes ad Tabulas Donii]](http://data.onb.ac.at/rep/109F0EB5). In: Doni, Giovanni Battista, Inscriptiones antiquae nunc primum editae notisque illustratae ... ab Antonio Francisco Gorio accedunt deorum arae tabulis aereis incisae cum observationibus, Florentiae: Jo. Cajet. Tartini, 1731, S. LXXXII–LXXXIII
43
44## Links/Dokumente
45
46- [Doni, Giovanni Battista, Inscriptiones Antiquae ... notisque illustratae ab Antonio Francisco Gorio, Florentiae 1731, S. LXXXII–LXXXIII](https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10864014?page=88,89)
4047
41## Schlagworte48## Schlagworte
4249
49___56___
5057
5158
52Stand der Information: 2022-05-22 13:31:1759Stand der Information: 2022-08-17 21:15:16
53[CC BY @ Corpus Inscriptionum Latinarum (CIL)](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)60[CC BY @ Corpus Inscriptionum Latinarum (CIL)](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5461
55___62___
Corpus Inscriptionum Latinarum CIL

Objekt aus: Corpus Inscriptionum Latinarum CIL

Das Corpus Inscriptionum Latinarum CIL ist die umfassendste systematische Sammlung lateinischer Inschriften aus der römischen Antike. Inschriften...

Das Museum kontaktieren