museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Corpus Inscriptionum Latinarum CIL Klischees [KL0000008] Archiv 2023-10-05 23:54:18 Vergleich

CIL XV 6163 = CIL I² 481, Zinkograph 2

AltNeu
1# CIL XV 6163 = CIL I² 481, Zinkograph 21# CIL XV 6163, Zinkograph
22
3[Corpus Inscriptionum Latinarum CIL](https://berlin.museum-digital.de/institution/38)3[Corpus Inscriptionum Latinarum CIL](https://berlin.museum-digital.de/institution/38)
4Sammlung: [Klischees](https://berlin.museum-digital.de/collection/782)4Sammlung: [Klischees](https://berlin.museum-digital.de/collection/782)
5Inventarnummer: KL00000085Inventarnummer: CIL XV 6163
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Zinkograph zu CIL XV 6163 = CIL I² 481. Die Zinkplatte ist mit 2 Nägeln auf dem Holz befestigt. 8Zinkograph zu CIL XV 6163. Die Zinkplatte ist mit 2 Nägeln auf dem Holz befestigt.
9 9
10Mit dem Zinkographen wurde eine Ritzung auf der Unterseite einer flachen Schüssel (catinus) im Druck wiedergegeben. 10Mit dem Zinkographen wurde eine Ritzung auf der Unterseite einer flachen Schüssel (catinus) im Druck wiedergegeben.
11
12Die Ritzung war von Heinrich Dressel zuerst im Jahre 1880 in seinem Aufsatz "La suppellettile dell’antichissima necropoli Esquilina, parte seconda: le stoviglie letterate", in den Annali dell’Instituto di Corrispondenza Archeologica 52 (S. 277 Nr. 23; Tafel Q Nr. 9) veröffentlicht worden.
13
14Im Jahr 1899 wurde die Ritzung von Heinrich Dressel im CIL-Band XV unter Nr. 6163 ediert. Ein zweites Mal wurde die Ritzung im CIL im Jahre 1918 von Ernst Lommatzsch als CIL I² 481 veröffentlicht.
15
16Es gibt zwei Zinkographen, die eine Zeichnung dieser Ritzung zeigen. Dieses Druckklischee hier wurde für den Druck von CIL I² 481 verwendet.
1711
18Material/Technik12Material/Technik
19Holz; Zink / Zinkographie13Holz; Zink / Zinkographie
31 25
32- Druckplatte hergestellt ...26- Druckplatte hergestellt ...
33 + wer: [Verlag Georg Reimer](https://berlin.museum-digital.de/people/42875) [wahrsch.]27 + wer: [Verlag Georg Reimer](https://berlin.museum-digital.de/people/42875) [wahrsch.]
34 + wann: 1899-1918 [circa]28 + wann: 1899
35 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)29 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
36 30
37## Teil von31## Teil von
4236
43- Dressel, Heinrich (1880): [La suppellettile dell’antichissima necropoli Esquilina, parte seconda: le stoviglie letterate](http://arachne.uni-koeln.de/item/buch/3082). Annali dell’Instituto di Corrispondenza archeologica 52, S. 265–342, Taf. O, P, Q, R, S. 277 Nr. 23; Tafel Q Nr. 937- Dressel, Heinrich (1880): [La suppellettile dell’antichissima necropoli Esquilina, parte seconda: le stoviglie letterate](http://arachne.uni-koeln.de/item/buch/3082). Annali dell’Instituto di Corrispondenza archeologica 52, S. 265–342, Taf. O, P, Q, R, S. 277 Nr. 23; Tafel Q Nr. 9
44- Dressel, Heinrich (1899): [Corpus Inscriptionum Latinarum XV. Inscriptiones urbis Romae Latinae. Instrumentum domesticum, Pars II, Fasciculus I](https://arachne.dainst.org/entity/2347286). Berlin, Nr. 616338- Dressel, Heinrich (1899): [Corpus Inscriptionum Latinarum XV. Inscriptiones urbis Romae Latinae. Instrumentum domesticum, Pars II, Fasciculus I](https://arachne.dainst.org/entity/2347286). Berlin, Nr. 6163
45- Lommatzsch, Ernst (1918): [Corpus Inscriptionum Latinarum I². Inscriptiones Latinae antiquissimae ad C. Caesaris mortem, Editio altera, Pars II, Fasciculus I: Inscriptiones Latinae antiquissimae.](http://arachne.uni-koeln.de/item/buch/2593). Berlin, Nr. 481
4639
47## Links/Dokumente40## Links/Dokumente
4841
52## Schlagworte45## Schlagworte
5346
54- [Drucktechnik](https://berlin.museum-digital.de/tag/37650)47- [Drucktechnik](https://berlin.museum-digital.de/tag/37650)
55- [Hochdruckverfahren (Drucktechnik)](https://berlin.museum-digital.de/tag/9885)48- [Hochdruckverfahren](https://berlin.museum-digital.de/tag/9885)
56- [Stereotyp](https://berlin.museum-digital.de/tag/28483)49- [Klischee (Drucktechnik)](https://berlin.museum-digital.de/tag/28483)
57- [Zinkografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/18369)50- [Zinkographie](https://berlin.museum-digital.de/tag/18369)
5851
59___52___
6053
6154
62Stand der Information: 2023-10-05 23:54:1855Stand der Information: 2023-01-06 13:06:57
63[CC BY @ Corpus Inscriptionum Latinarum (CIL)](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)56[CC BY @ Corpus Inscriptionum Latinarum (CIL)](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6457
65___58___
6659
67- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/38/103117-cil_xv_6163/cil_xv_6163_zinkograph/cil-xv-6163-zinkograph-103117.jpg60- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/38/103117-cil_xv_6163/cil_xv_6163_zinkograph/cil-xv-6163-zinkograph-103117.jpg
68- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/38/103117-cil_xv_6163/cil_xv_6163_edition_im_ci/cil-xv-6163-edition-im-cil-103117.jpg61- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/38/103117-cil_xv_6163/cil_xv_6163_edition_im_ci/cil-xv-6163-edition-im-cil-103117.jpg
69- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/38/103117-kl0000008/cil_i_481_zinkograph/cil-i-481-zinkograph-103117-753858.jpg
7062
Corpus Inscriptionum Latinarum CIL

Objekt aus: Corpus Inscriptionum Latinarum CIL

Das Corpus Inscriptionum Latinarum CIL ist die umfassendste systematische Sammlung lateinischer Inschriften aus der römischen Antike. Inschriften...

Das Museum kontaktieren