museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Kurt Schwarz Fotografie Kurt Schwarz Fotografie - Alltag [KS-6-BZ_0778-02] Archiv 2023-10-05 23:54:18 Vergleich

VEB Narva Kombinat, Bild 2: Zwei Frauen trinken in der Produktionanlage aus Plastikbechern. SW-Foto, Juli 1969 © Kurt Schwarz.

AltNeu
22
3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)
4Sammlung: [Kurt Schwarz Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/collection/783)4Sammlung: [Kurt Schwarz Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/collection/783)
5Sammlung: [Kurt Schwarz Fotografie - Alltag](https://berlin.museum-digital.de/collection/846)
6Inventarnummer: KS-6-BZ_0778-025Inventarnummer: KS-6-BZ_0778-02
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Zwei Mitarbeiterinnen an einer Produktionsmaschine machen eine Trinkpause. 8Zwei Mitarbeiterinnen an einer Produktionsmaschine machen eine Trinkpause, die Aufnahme enstand im Juli, es dürfte heiß gewesen sein. Narva („N“ für Stickstoff, „Ar“ für Argon und „Va“ für Vakuum) wurde 1969 zum Hauptbetrieb und Namensgeber eines ganzen Kombinats und war der zentrale Hersteller für Glühlampen und Leuchtmittel in der DDR. Vorgängerbetriebe auf dem Gelände der Narva Werkszentrale an der Oberbaumbrücke in Berlin Friedrichshain hatten dort bereits seit 1912 Glühlampen produziert. 1992 wurde die Produktion von Leuchtmitteln hier eingestellt, das Unternehmen wechselte als "Narva G.L.E." zum neuen Standort nach Berlin-Lichtenberg, Herzbergstraße. SW-Foto, 1969 © Kurt Schwarz.
10Ein anderes Foto aus derselben Fotoserie von Kurt Schwarz wurde veröffentlicht in der Berliner Zeitung vom 25. Juli 1969 auf S. 12 in einem Bericht über den Hitzetag am 24. Juli 1969, an dem in Berlin 32 °C gemessen wurden. Die Bildunterschrift lautet: "Bis zu 900 Liter des speziellen Antihitzegetränks fließen durch ein Ringleitungssystem zu den acht Zapfstellen im Berliner Glühlampenwerk "NARVA"."
11Narva („N“ für Stickstoff, „Ar“ für Argon und „Va“ für Vakuum) wurde 1969 zum Hauptbetrieb und Namensgeber eines ganzen Kombinats und war der zentrale Hersteller für Glühlampen und Leuchtmittel in der DDR. Vorgängerbetriebe auf dem Gelände der Narva Werkszentrale an der Oberbaumbrücke in Berlin Friedrichshain hatten dort bereits seit 1912 Glühlampen produziert. 1992 wurde die Produktion von Leuchtmitteln hier eingestellt, das Unternehmen wechselte als "Narva G.L.E." zum neuen Standort nach Berlin-Lichtenberg, Herzbergstraße.
12SW-Foto, Juli 1969 © Kurt Schwarz.
139
14Material/Technik10Material/Technik
15SW-Negativ, Kleinbildfilm11SW-Negativ, Kleinbildfilm
50___46___
5147
5248
53Stand der Information: 2023-10-05 23:54:1849Stand der Information: 2022-08-11 18:52:34
54[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)50[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5551
56___52___
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren