museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Kurt Schwarz Fotografie Kurt Schwarz Fotografie - Alltag [KS-6-BZ_0778-22] Archiv 2023-05-02 17:37:28 Vergleich

VEB Narva Kombinat, Bild 22: Blick in einen Aufenthaltsraum, 1969, SW-Foto© Kurt Schwarz.

AltNeu
1# VEB Narva Kombinat, Bild 22: Blick in einen Aufenthaltsraum, 1969, SW-Foto© Kurt Schwarz.1# VEB Narva Kombinat, Bild 22: Blick in einen Aufenthaltsraum der Abteilung "Drahtzug" mit drei Männern an einem Tisch sitzend. SW-Foto, 1969 © Kurt Schwarz.
22
3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)
4Sammlung: [Kurt Schwarz Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/collection/783)4Sammlung: [Kurt Schwarz Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/collection/783)
5Sammlung: [Kurt Schwarz Fotografie - Alltag](https://berlin.museum-digital.de/collection/846)
6Inventarnummer: KS-6-BZ_0778-225Inventarnummer: KS-6-BZ_0778-22
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Drei Mitarbeiter sitzen an einem Esstisch mit Kanne und Tassen vor sich und unterhalten sich. Man beachte den modernistisch-kunstvollen metallenen Raumteiler mit Fischmotiv. 8Drei Mitarbeiter sitzen an einem Esstisch mit Kanne und Tassen vor ihnen und unterhalten sich. Man beachte den modernistisch-kunstvollen metallenen Raumteiler mit Fischmotiv. Narva („N“ für Stickstoff, „Ar“ für Argon und „Va“ für Vakuum) wurde 1969 zum Hauptbetrieb und Namensgeber eines ganzen Kombinats und war der zentrale Hersteller für Glühlampen und Leuchtmittel in der DDR. Vorgängerbetriebe auf dem Gelände der Narva Werkszentrale an der Oberbaumbrücke in Berlin Friedrichshain hatten dort bereits seit 1912 Glühlampen produziert. 1992 wurde die Produktion von Leuchtmitteln hier eingestellt, das Unternehmen wechselte als "Narva G.L.E." zum neuen Standort nach Berlin-Lichtenberg, Herzbergstraße. SW-Foto, 1969 © Kurt Schwarz.
10Das Foto wurde veröffentlicht in der Berliner Zeitung vom 7. Januar 1970 auf S. 3 mit der Bildunterschrift: "Im Narva-Kombinat gehört beides zur Atmosphäre: Das ständige Bemühen um zuverlässige Qualität und eine schöne Gestaltung des Arbeitsplatzes ... Geschmackvoll wurde die Pausenecke in der Sinterabteilung eingerichtet."
11Narva („N“ für Stickstoff, „Ar“ für Argon und „Va“ für Vakuum) wurde 1969 zum Hauptbetrieb und Namensgeber eines ganzen Kombinats und war der zentrale Hersteller für Glühlampen und Leuchtmittel in der DDR. Vorgängerbetriebe auf dem Gelände der Narva Werkszentrale an der Oberbaumbrücke in Berlin Friedrichshain hatten dort bereits seit 1912 Glühlampen produziert. 1992 wurde die Produktion von Leuchtmitteln hier eingestellt, das Unternehmen wechselte als "Narva G.L.E." zum neuen Standort nach Berlin-Lichtenberg, Herzbergstraße.
12SW-Foto, 1969 © Kurt Schwarz.
139
14Material/Technik10Material/Technik
15SW-Negativ, Rollfilm11SW-Negativ, Rollfilm
49___45___
5046
5147
52Stand der Information: 2023-05-02 17:37:2848Stand der Information: 2022-08-11 18:52:34
53[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)49[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5450
55___51___
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren