museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Kurt Schwarz Fotografie Kurt Schwarz Fotografie - Alltag [KS-6-BZ_0778-22] Archiv 2022-02-24 03:43:13 Vergleich

VEB Narva Kombinat, Bild 22: Blick in einen Aufenthaltsraum, 1969, SW-Foto© Kurt Schwarz.

AltNeu
1# VEB Narva Kombinat, Bild 22: Blick in einen Aufenthaltsraum der Abteilung "Drahtzug" mit drei Männern an einem Tisch sitzend. SW-Foto, 1969 © Kurt Schwarz.1# VEB Narva Kombinat, Bild 22: Blick in einen Aufenthaltsraum, 1969, SW-Foto© Kurt Schwarz.
22
3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)
4Sammlung: [Kurt Schwarz Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/collection/783)4Sammlung: [Kurt Schwarz Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/collection/783)
5Sammlung: [Kurt Schwarz Fotografie - Alltag](https://berlin.museum-digital.de/collection/846)
5Inventarnummer: KS-6-BZ_0778-226Inventarnummer: KS-6-BZ_0778-22
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Drei Mitarbeiter sitzen an einem Esstisch mit Kanne und Tassen vor ihnen und unterhalten sich. Man beachte den modernistisch-kunstvollen metallenen Raumteiler mit Fischmotiv. Narva („N“ für Stickstoff, „Ar“ für Argon und „Va“ für Vakuum) wurde 1969 zum Hauptbetrieb und Namensgeber eines ganzen Kombinats und war der zentrale Hersteller für Glühlampen und Leuchtmittel in der DDR. Vorgängerbetriebe auf dem Gelände der Narva Werkszentrale an der Oberbaumbrücke in Berlin Friedrichshain hatten dort bereits seit 1912 Glühlampen produziert. 1992 wurde die Produktion von Leuchtmitteln hier eingestellt, das Unternehmen wechselte als "Narva G.L.E." zum neuen Standort nach Berlin-Lichtenberg, Herzbergstraße. SW-Foto, 1969 © Kurt Schwarz.9Drei Mitarbeiter sitzen an einem Esstisch mit Kanne und Tassen vor sich und unterhalten sich. Man beachte den modernistisch-kunstvollen metallenen Raumteiler mit Fischmotiv.
10Das Foto wurde veröffentlicht in der Berliner Zeitung vom 7. Januar 1970 auf S. 3 mit der Bildunterschrift: "Im Narva-Kombinat gehört beides zur Atmosphäre: Das ständige Bemühen um zuverlässige Qualität und eine schöne Gestaltung des Arbeitsplatzes ... Geschmackvoll wurde die Pausenecke in der Sinterabteilung eingerichtet."
11Narva („N“ für Stickstoff, „Ar“ für Argon und „Va“ für Vakuum) wurde 1969 zum Hauptbetrieb und Namensgeber eines ganzen Kombinats und war der zentrale Hersteller für Glühlampen und Leuchtmittel in der DDR. Vorgängerbetriebe auf dem Gelände der Narva Werkszentrale an der Oberbaumbrücke in Berlin Friedrichshain hatten dort bereits seit 1912 Glühlampen produziert. 1992 wurde die Produktion von Leuchtmitteln hier eingestellt, das Unternehmen wechselte als "Narva G.L.E." zum neuen Standort nach Berlin-Lichtenberg, Herzbergstraße.
12SW-Foto, 1969 © Kurt Schwarz.
913
10Material/Technik14Material/Technik
11SW-Negativ, Rollfilm15SW-Negativ, Rollfilm
23 27
24## Bezug zu Personen oder Körperschaften28## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2529
26- [VEB Kombinat NARVA Berliner Glühlampenwerk](https://berlin.museum-digital.de/people/196372)30- [VEB Narva Kombinat Berliner Glühlampenwerk (BGW)](https://berlin.museum-digital.de/people/3089)
2731
28## Bezug zu Orten oder Plätzen32## Bezug zu Orten oder Plätzen
2933
45___49___
4650
4751
48Stand der Information: 2022-02-24 03:43:1352Stand der Information: 2023-05-02 17:37:28
49[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)53[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5054
51___55___
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren