museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Kurt Schwarz Fotografie [KS-6-BZ_0786-2] Archiv 2023-01-05 13:59:07 Vergleich

Kabelwerk Oberspree (KWO), Bild 2: Drei Frauen bei der Arbeit in der Kabelproduktion. SW-Foto, 1969 © Kurt Schwarz.

AltNeu
5Inventarnummer: KS-6-BZ_0786-25Inventarnummer: KS-6-BZ_0786-2
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Drei Mitarbeiterinnen beschichten die Adern der Kabel mit Talkum (Silikatpulver für eine gute Gleit- und Abmantelbarkeit), davor sind gewaltige Räder für die Wicklung zu sehen, darüber ein Verwaltungsbüro, an der Deckenkonstruktion aufgehängt. Auf dem Gelände des Kabelwerk Oberspree (KWO) in Berlin Oberschöneweide, Wilhelminenhofstraße 76/77, wurden bereits seit dem Ende des 19. Jahrhunderts Kabel aller Art produziert, erst als Teil der AEG, dann nach dem Krieg zunächst als sowjetische Aktiengesellschaft (SAG), später dann als selbstständiger Volkseigener Betrieb, bis das KWO 1967 dem Kombinat VEB Kabelwerk Oberspree (KKWO) zugeordnet wurde. Nach dem Ende der DDR konnten zunächst Teile des KWO unter wechselnden Namen und Eigentümern weiterbestehen, Ende der 1990er Jahre wurde dann der Betrieb aber endgültig eingestellt. SW-Foto, 1969 © Kurt Schwarz.8Drei Mitarbeiterinnen beschichten die Adern der Kabel mit Talkum (Silikatpulver für eine gute Gleit- und Abmantelbarkeit), davor sind gewaltige Räder für die Wicklung zu sehen, darüber ein Verwaltungsbüro, an der Deckenkonstruktion aufgehängt. Auf dem Gelände des Kabelwerk Oberspree (KWO) in Berlin Oberschöneweide, Wilhelminenhofstraße 76/77, wurden bereits seit dem Ende des 19. Jahrhunderts Kabel aller Art produziert, erst als Teil der AEG, dann nach dem Krieg zunächst als sowjetische Aktiengesellschaft (SAG), später dann als selbstständiger Volkseigener Betrieb, bis das KWO 1967 dem Kombinat VEB Kabelwerk Oberspree (KKWO) zugeordnet wurde. Nach dem Ende der DDR konnten zunächst Teile des KWO unter wechselnden Namen und Eigentümern weiterbestehen, Ende der 1990er Jahre wurde dann der Betrieb aber eindgültig eingestellt. SW-Foto, 1969 © Kurt Schwarz.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11SW-Negativ, Rollfilm11SW-Negativ, Rollfilm
46___46___
4747
4848
49Stand der Information: 2023-01-05 13:59:0749Stand der Information: 2022-02-24 03:43:13
50[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)50[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5151
52___52___
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren