museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Kurt Schwarz Fotografie Kurt Schwarz Fotografie - Alltag [KS-6-BZ_0787-6] Archiv 2022-08-17 13:11:49 Vergleich

VEB EAW, Bild 6: Frauen bei der Arbeit in der Relaisfabrik, 1963, SW-Foto © Kurt Schwarz.

AltNeu
1# VEB EAW, Bild 6: Frauen bei der Arbeit in der Relaisfabrik, 1963, SW-Foto © Kurt Schwarz.1# VEB Elektro-Apparate-Werke Berlin-Treptow „Friedrich Ebert“ (EAW), Bild 6: Frauen bei der Arbeit in der Relaisfabrik. SW-Foto, 1960er Jahre © Kurt Schwarz.
22
3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)
4Sammlung: [Kurt Schwarz Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/collection/783)4Sammlung: [Kurt Schwarz Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/collection/783)
5Sammlung: [Kurt Schwarz Fotografie - Alltag](https://berlin.museum-digital.de/collection/846)
6Inventarnummer: KS-6-BZ_0787-65Inventarnummer: KS-6-BZ_0787-6
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Mitarbeiterinnen der Relaisabteilung des EAW, Werk II sitzen bei der Montage an Arbeitstischen in zwei Reihen, zwischen denen ein Fließband läuft. 8Mitarbeiterinnen der Relaisabteilung des EAW, Werk II sitzen bei der Montage an Arbeitstischen in zwei Reihen, zwischen denen ein Fließband läuft. "Die Elektro-Apparate-Werke entstanden aus den 1928 von der AEG gegründeten Apparate-Werken Berlin-Treptow (AT) und wurden am 21. Oktober 1946 als Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) in Elektro-Apparate-Werke Berlin-Treptow (EAW) umbenannt. Nach dem Tod von Josef Stalin erhielt das Werk den Namen Elektro-Apparate-Werke J. W. Stalin. Am 31. Dezember 1953 wechselten die Elektro-Apparate-Werke ihre Rechtsform, aus der SAG wurde ein volkseigener Betrieb. Als Stalin 1961 von der sowjetischen Regierung als nicht mehr verehrungswürdig eingestuft wurde, wurde sein Name entfernt und später durch den Zusatz 'Friedrich Ebert' geändert (...) Er war Stammbetrieb des Kombinats VEB Elektro-Apparate-Werke (K VEB EAW) und mit über 8000 Beschäftigten einer der größten Hersteller von Elektrogeräten in der DDR. Auf dem Gelände des Hauptsitzes in der Hoffmannstraße 15–26 (seit 2010 Martin-Hoffmann-Straße) in Alt-Treptow in Berlin stehen seit 1998 die Treptowers, die Bürotürme der Allianz SE" (Wikipedia, Abruf 13.01.2022). SW-Foto, 1960er Jahre © Kurt Schwarz.
10"Die Elektro-Apparate-Werke entstanden aus den 1928 von der AEG gegründeten Apparate-Werken Berlin-Treptow (AT) und wurden am 21. Oktober 1946 als Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) in Elektro-Apparate-Werke Berlin-Treptow (EAW) umbenannt. Nach dem Tod von Josef Stalin erhielt das Werk den Namen Elektro-Apparate-Werke J. W. Stalin. Am 31. Dezember 1953 wechselten die Elektro-Apparate-Werke ihre Rechtsform, aus der SAG wurde ein volkseigener Betrieb. Als Stalin 1961 von der sowjetischen Regierung als nicht mehr verehrungswürdig eingestuft wurde, wurde sein Name entfernt und später durch den Zusatz 'Friedrich Ebert' geändert (...) Er war Stammbetrieb des Kombinats VEB Elektro-Apparate-Werke (K VEB EAW) und mit über 8000 Beschäftigten einer der größten Hersteller von Elektrogeräten in der DDR. Auf dem Gelände des Hauptsitzes in der Hoffmannstraße 15–26 (seit 2010 Martin-Hoffmann-Straße) in Alt-Treptow in Berlin stehen seit 1998 die Treptowers, die Bürotürme der Allianz SE" (Wikipedia, Abruf 13.01.2022).
11SW-Foto, 1963 © Kurt Schwarz.
129
13Material/Technik10Material/Technik
14SW-Negativ, Rollfilm11SW-Negativ, Rollfilm
2118
22- Aufgenommen ...19- Aufgenommen ...
23 + wer: [Kurt Schwarz (1937-)](https://berlin.museum-digital.de/people/178643)20 + wer: [Kurt Schwarz (1937-)](https://berlin.museum-digital.de/people/178643)
24 + wann: 196321 + wann: 1960er Jahre
25 + wo: [Bezirk Treptow](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=1152)22 + wo: [Bezirk Treptow](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=1152)
26 23
27## Bezug zu Personen oder Körperschaften24## Bezug zu Personen oder Körperschaften
49___46___
5047
5148
52Stand der Information: 2022-08-17 13:11:4949Stand der Information: 2022-02-24 03:43:13
53[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)50[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5451
55___52___
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren