museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Kurt Schwarz Fotografie Kurt Schwarz Fotografie - politische 'Events' [KS-6-BZ_0834-1] Archiv 2022-02-24 03:43:13 Vergleich

1. Mai 1962, Bild 1: Demonstranten vor dem Berliner Dom, SW-Foto © Kurt Schwarz.

AltNeu
1# 1. Mai Demonstration, Bild 1: Demonstranten vor dem Berliner Dom. SW-Foto, Anfang der 1960er Jahre © Kurt Schwarz.1# 1. Mai 1962, Bild 1: Demonstranten vor dem Berliner Dom, SW-Foto © Kurt Schwarz.
22
3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)
4Sammlung: [Kurt Schwarz Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/collection/783)4Sammlung: [Kurt Schwarz Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/collection/783)
5Sammlung: [Kurt Schwarz Fotografie - politische 'Events'](https://berlin.museum-digital.de/collection/853)
5Inventarnummer: KS-6-BZ_0834-16Inventarnummer: KS-6-BZ_0834-1
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Männer und Frauen mit Kindern paradieren am 1. Mai vor dem Berliner Dom, ein Mann trägt ein Kind mit 1. Mai Anstecknadel auf seiner Schulter, das mit einer kleinen DDR Fahne wedelt, rechts ein Verkehrspolizist, der wie die Frau im hellen Mantel weiter links im Bild eine rote Nelke im Knopfloch trägt. Die rote Nelke als Symbol der Arbeiterbewegung stammt aus dem Ende des 19. Jahrhunderts, als die Sozialistengesetze das Tragen von Fahnen verboten, die rote Nelke im Knopfloch oder an der Kleidung wurde dann anstelle dessen zum Symbol des proletarischen Protests und Zusammenhalts, zudem stand sie auch für die "aufgehende Sonne der Arbeiterbewegung". SW-Foto, Anfang der 1960er Jahre © Kurt Schwarz.9Männer und Frauen mit Kindern paradieren am 1. Mai vor dem Berliner Dom, ein Mann trägt ein Kind mit 1. Mai Anstecknadel auf seiner Schulter, das mit einer kleinen DDR Fahne wedelt, rechts ein Verkehrspolizist, der wie die Frau im hellen Mantel weiter links im Bild eine rote Nelke im Knopfloch trägt. Die rote Nelke als Symbol der Arbeiterbewegung stammt aus dem Ende des 19. Jahrhunderts, als die Sozialistengesetze das Tragen von Fahnen verboten, die rote Nelke im Knopfloch oder an der Kleidung wurde dann anstelle dessen zum Symbol des proletarischen Protests und Zusammenhalts, zudem stand sie auch für die "aufgehende Sonne der Arbeiterbewegung".
10Das Foto wurde veröffentlicht in der Berliner Zeitung vom 2. Mai 1962 auf S. 3 als Illustration zum Bericht 'Tag der Freude' mit der Bildunterschrift: "Von höherer Warte lässt sich der Mai-Trubel besser beschauen."
11SW-Foto, 1962 © Kurt Schwarz.
912
10Material/Technik13Material/Technik
11SW-Negativ, Kleinbildfilm14SW-Negativ, Kleinbildfilm
1821
19- Aufgenommen ...22- Aufgenommen ...
20 + wer: [Kurt Schwarz (1937-)](https://berlin.museum-digital.de/people/178643)23 + wer: [Kurt Schwarz (1937-)](https://berlin.museum-digital.de/people/178643)
21 + wann: 1960er Jahre24 + wann: 1962
22 + wo: [Berlin-Mitte](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=736)25 + wo: [Berlin-Mitte](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=736)
23 26
24## Bezug zu Orten oder Plätzen27## Bezug zu Orten oder Plätzen
2831
29## Schlagworte32## Schlagworte
3033
31- [Demonstration](https://berlin.museum-digital.de/tag/91479)34- [Demonstration](https://berlin.museum-digital.de/tag/1543)
32- [Erster Mai](https://berlin.museum-digital.de/tag/22873)35- [Erster Mai](https://berlin.museum-digital.de/tag/22873)
33- [Frau](https://berlin.museum-digital.de/tag/68)36- [Frau](https://berlin.museum-digital.de/tag/68)
34- [Kind](https://berlin.museum-digital.de/tag/10)37- [Kind](https://berlin.museum-digital.de/tag/10)
39___42___
4043
4144
42Stand der Information: 2022-02-24 03:43:1345Stand der Information: 2023-10-05 23:54:18
43[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)46[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4447
45___48___
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren