museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Kurt Schwarz Fotografie Kurt Schwarz Fotografie - X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Berlin 1973 Kurt Schwarz Fotografie - politische 'Jugendtreffen' [KS-7-NB_0891-02-E] Archiv 2023-05-02 17:37:28 Vergleich

X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Ostberlin 1973, Bild 2-E: Die sudanesische Delegation auf dem Weg zum Stadion der Weltjugend am Eröffnungstag. SW-Foto, 28.07.1973 © Kurt Schwarz.

AltNeu
22
3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)
4Sammlung: [Kurt Schwarz Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/collection/783)4Sammlung: [Kurt Schwarz Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/collection/783)
5Sammlung: [Kurt Schwarz Fotografie - X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Berlin 1973](https://berlin.museum-digital.de/collection/855)
6Sammlung: [Kurt Schwarz Fotografie - politische 'Jugendtreffen'](https://berlin.museum-digital.de/collection/848)
7Inventarnummer: KS-7-NB_0891-02-E5Inventarnummer: KS-7-NB_0891-02-E
86
9Beschreibung7Beschreibung
10Traditionell in weiße Gewänder (Dschallabija) gekleidete sudanesische Jugendliche, die männlichen mit Turban, die weiblichen mit Kopftuch, ziehen zwischen Zuschauern auf der Friedrichstraße, Ecke Clara-Zetkin-Straße (heute Dorotheenstraße) zum Stadion der Weltjugend, vorweg trägt einer der Sudanesen ein großes Fotoporträt von Erich Honecker, dahinter erkennt man auf einem Transparent die Aufschrift: "Delegation Sudanese Youth". Am Eröffnungstag der Weltfestspiele paradierten alle internationalen Delegationen von der Kreuzung Unter den Linden/Friedrichstraße aus in einem langen Zug die Friedrichstraße bzw. Chausseestraße entlang bis zum Einzug in das Stadion der Weltjugend, wo die Eröffnungsfeier stattfand. - Vom 28. Juli bis zum 5. August 1973 fanden in Ost-Berlin (DDR) die wie schon zuvor vom „Weltbund der Demokratischen Jugend“ (WBDJ) initiierten und ausgerichteten X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten statt (zum zweiten Mal in der DDR nach den III. Weltfestspielen in Ostberlin von 1951), diesmal unter der zentralen Losung: "Für antiimperialistische Solidarität, Frieden und Freundschaft". An dem internationalen Treffen nahmen über 25.000 Gäste aus 140 Ländern teil, und insgesamt etwa acht Millionen Besucher kamen an den neun Tagen zu den zahlreichen über die ganze Stadt verteilten Veranstaltungen, die ihr Zentrum am Alexanderplatz hatten. SW-Foto, Anfang August 1973 © Kurt Schwarz.8Traditionell in weiße Gewänder (Dschallabija) gekleidete sudanesische Jugendliche, die männlichen mit Turban, die weiblichen mit Kopftuch, ziehen zwischen Zuschauern auf der Friedrichstraße, Ecke Clara-Zetkin-Straße (heute Dorotheenstraße) zum Stadion der Weltjugend, vorweg trägt einer der Sudanesen ein großes Fotoporträt von Erich Honecker, dahinter erkennt man auf einem Transparent die Aufschrift: "Delegation Sudanese Youth". Am Eröffnungstag der Weltfestspiele paradierten alle internationalen Delegationen von der Kreuzung Unter den Linden/Friedrichstraße aus in einem langen Zug die Friedrichstraße bzw. Chaussestraße entlang bis zum Einzug in das Stadion der Weltjugend, wo die Eröffnungsfeier stattfand. - Vom 28. Juli bis zum 5. August 1973 fanden in Ost-Berlin (DDR) die wie schon zuvor vom „Weltbund der Demokratischen Jugend“ (WBDJ) initiierten und ausgerichteten X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten statt (zum zweiten Mal in der DDR nach den III. Weltfestspielen in Ostberlin von 1951), diesmal unter der zentralen Losung: "Für antiimperialistische Solidarität, Frieden und Freundschaft". An dem internationalen Treffen nahmen über 25.000 Gäste aus 140 Ländern teil, und insgesamt etwa acht Millionen Besucher kamen an den neun Tagen zu den zahlreichen über die ganze Stadt verteilten Veranstaltungen, die ihr Zentrum am Alexanderplatz hatten. SW-Foto, Anfang August 1973 © Kurt Schwarz.
119
12Material/Technik10Material/Technik
13SW-Negativ, Kleinbildfilm11SW-Negativ, Kleinbildfilm
44___42___
4543
4644
47Stand der Information: 2023-05-02 17:37:2845Stand der Information: 2022-02-25 12:49:41
48[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)46[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4947
50___48___
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren