museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Kurt Schwarz Fotografie Kurt Schwarz Fotografie - X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Berlin 1973 Kurt Schwarz Fotografie - politische 'Jugendtreffen' [KS-7-NB_0891-16-B] Archiv 2022-02-24 03:43:13 Vergleich

X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Ostberlin 1973, Bild 16-B: Gruppe von traditionell gekleideten somalischen Frauen beim "Karneval der Weltjugend". Farbfoto, 04.08.1973 © Kurt Schwarz.

AltNeu
5Inventarnummer: KS-7-NB_0891-16-B5Inventarnummer: KS-7-NB_0891-16-B
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Junge somalische Frauen (einige davon sind auch auf dem vorigen Bild 16-A zu erkennen) in traditioneller Kleidung aus Tierfellen und ein junger Mann mit Trägerhemd darüber; die Gruppe ist etwas abseits vom eigentlichen Umzug in einer Wohnstraße, wahrscheinlich in der Büschingstraße, die auf den Volkspark Friedrichshain zuläuft, dessen Hügel im Hintergrund zu erahnen ist. Der "Karneval der Weltjugend" war ein weiterer Höhepunkt der X. Weltfestspiele, er fand am Donnerstag 02.08.1973 nachmittags und abends statt und zog vom Leninplatz (heute Platz der Vereinten Nationen) auf der Friedenstraße, dann am Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain vorbei auf der Straße Am Friedrichshain weiter zum Friesen-Schwimmstadion (ebenfalls im Volkspark Friedrichshain, wurde 1999 abgerissen), umrundete so einen großen Teil des Volksparks Friedrichshain; es war ein bunter, internationaler Umzug mit originell gestalteten Umzugswagen und vielen kostümierten Jugendlichen aus aller Welt, dazu gab es viel Musik und ausgelassene Stimmung, ein sicher recht ungewöhnlicher und exotischer Anblick in den sonst eher ruhigen Straßen Ostberlins, quasi ein sehr früher Vorgänger des dann lange Zeit später alljährlich stattfindenden "Karneval der Kulturen" im Berlin nach der Maueröffnung. - Vom 28. Juli bis zum 5. August 1973 fanden in Ost-Berlin (DDR) die wie schon zuvor vom „Weltbund der Demokratischen Jugend“ (WBDJ) initiierten und ausgerichteten X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten statt (zum zweiten Mal in der DDR nach den III. Weltfestspielen in Ostberlin von 1951), diesmal unter der zentralen Losung: "Für antiimperialistische Solidarität, Frieden und Freundschaft". An dem internationalen Treffen nahmen über 25.000 Gäste aus 140 Ländern teil, und insgesamt etwa acht Millionen Besucher kamen an den neun Tagen zu den zahlreichen über die ganze Stadt verteilten Veranstaltungen, die ihr Zentrum am Alexanderplatz hatten. Farbfoto, 02.08.1973 © Kurt Schwarz.8Junge somalische Frauen (einige davon sind auch auf dem vorigen Bild 16-A zu erkennen) in traditioneller Kleidung aus Tierfellen und ein junger Mann mit Trägerhemd darüber; die Gruppe ist etwas abseits vom eigentlichen Umzug in einer Wohnstraße, wahrscheinlich in der Büschingstraße, die auf den Volkspark Friedrichshain zuläuft, dessen Hügel im Hintergrund zu erahnen ist. - Der "Karneval der Weltjugend" war ein weiterer Höhepunkt der X. Weltfestspiele, er fand am Donnerstag 02.08.1973 nachmittags und abends statt und zog vom Leninplatz (heute Platz der Vereinten Nationen) auf der Friedenstraße, dann am Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain vorbei auf der Straße Am Friedrichshain weiter zum Friesen-Schwimmstadion (ebenfalls im Volkspark Friedrichshain, wurde 1999 abgerissen), umrundete so einen großen Teil des Volksparks Friedrichshain; es war ein bunter, internationaler Umzug mit originell gestalteten Umzugswagen und vielen kostümierten Jugendlichen aus aller Welt, dazu gab es viel Musik und ausgelassene Stimmung, ein sicher recht ungewöhnlicher und exotischer Anblick in den sonst eher ruhigen Straßen Ostberlins, quasi ein sehr früher Vorgänger des dann lange Zeit später alljährlich stattfindenden "Karneval der Kulturen" im Berlin nach der Maueröffnung. - Vom 28. Juli bis zum 5. August 1973 fanden in Ost-Berlin (DDR) die wie schon zuvor vom „Weltbund der Demokratischen Jugend“ (WBDJ) initiierten und ausgerichteten X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten statt (zum zweiten Mal in der DDR nach den III. Weltfestspielen in Ostberlin von 1951), diesmal unter der zentralen Losung: "Für antiimperialistische Solidarität, Frieden und Freundschaft". An dem internationalen Treffen nahmen über 25.000 Gäste aus 140 Ländern teil, und insgesamt etwa acht Millionen Besucher kamen an den neun Tagen zu den zahlreichen über die ganze Stadt verteilten Veranstaltungen, die ihr Zentrum am Alexanderplatz hatten. Farbfoto, 02.08.1973 © Kurt Schwarz.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Farbnegativ, Rollfilm11Farbnegativ, Rollfilm
42___42___
4343
4444
45Stand der Information: 2022-02-24 03:43:1345Stand der Information: 2022-03-16 11:01:40
46[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)46[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4747
48___48___
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren