museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Kurt Schwarz Fotografie Kurt Schwarz Fotografie - X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Berlin 1973 Kurt Schwarz Fotografie - politische 'Jugendtreffen' [KS-7-NB_0891-34-B] Archiv 2022-02-24 03:43:13 Vergleich

X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Ostberlin 1973, Bild 34-B: Afrikanische Musiker. Farbfoto, Anfang August 1973 © Kurt Schwarz.

AltNeu
22
3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)
4Sammlung: [Kurt Schwarz Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/collection/783)4Sammlung: [Kurt Schwarz Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/collection/783)
5Sammlung: [Kurt Schwarz Fotografie - X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Berlin 1973](https://berlin.museum-digital.de/collection/855)
5Inventarnummer: KS-7-NB_0891-34-B6Inventarnummer: KS-7-NB_0891-34-B
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Zwei afrikanische Musiker vor ihrem eigenen Auftritt, mit traditioneller Gesichtsbemalung, Federkopfschmuck und mit Ritualtrommeln beim "Internationalen Fest der Lieder, Tänze und Volksbräuche", das im Volkspark Friedrichshain auf einer Freilichtbühne stattfand; zusammen mit anderen Zuschauern verfolgen sie die Geschehnisse auf der Bühne, an einen Autobus gelehnt. - X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Ostberlin 1973, Bild 34-B: Afrikanische Teilnehmer vor ihrer Aufführung. SW-Foto, Anfang August 1973 © Kurt Schwarz.Vom 28. Juli bis zum 5. August 1973 fanden in Ost-Berlin (DDR) die wie schon zuvor vom „Weltbund der Demokratischen Jugend“ (WBDJ) initiierten und ausgerichteten X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten statt (zum zweiten Mal in der DDR nach den III. Weltfestspielen in Ostberlin von 1951), diesmal unter der zentralen Losung: "Für antiimperialistische Solidarität, Frieden und Freundschaft". An dem internationalen Treffen nahmen über 25.000 Gäste aus 140 Ländern teil, und insgesamt etwa acht Millionen Besucher kamen an den neun Tagen zu den zahlreichen über die ganze Stadt verteilten Veranstaltungen, die ihr Zentrum am Alexanderplatz hatten. Farbfoto, Anfang August 1973 © Kurt Schwarz.9Zwei afrikanische Musiker vor ihrem eigenen Auftritt, mit traditioneller Gesichtsbemalung, Federkopfschmuck und mit Ritualtrommeln beim "Internationalen Fest der Lieder, Tänze und Volksbräuche", das im Volkspark Friedrichshain auf einer Freilichtbühne stattfand; zusammen mit anderen Zuschauern verfolgen sie die Geschehnisse auf der Bühne, an einen Autobus gelehnt. - X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Ostberlin 1973, Bild 34-B: Afrikanische Teilnehmer vor ihrer Aufführung. SW-Foto, Anfang August 1973 © Kurt Schwarz.Vom 28. Juli bis zum 5. August 1973 fanden in Ost-Berlin (DDR) die wie schon zuvor vom „Weltbund der Demokratischen Jugend“ (WBDJ) initiierten und ausgerichteten X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten statt (zum zweiten Mal in der DDR nach den III. Weltfestspielen in Ostberlin von 1951), diesmal unter der zentralen Losung: "Für antiimperialistische Solidarität, Frieden und Freundschaft". An dem internationalen Treffen nahmen über 25.000 Gäste aus 140 Ländern teil, und insgesamt etwa acht Millionen Besucher kamen an den neun Tagen zu den zahlreichen über die ganze Stadt verteilten Veranstaltungen, die ihr Zentrum am Alexanderplatz hatten. Farbfoto, Anfang August 1973 © Kurt Schwarz.
910
10Material/Technik11Material/Technik
11Farbnegativ, Rollfilm12Colordiapositiv
1213
13Maße14Maße
146x6 cm156x6 cm
42___43___
4344
4445
45Stand der Information: 2022-02-24 03:43:1346Stand der Information: 2022-07-27 15:03:09
46[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)47[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4748
48___49___
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren