museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Corpus Inscriptionum Latinarum CIL Codices [Codex 64 (000-04)]
Notizbuch "Signacula" (Charles Descemet), 1. Vorsatzblatt (verso) und 2. Vorsatzblatt (Corpus Inscriptionum Latinarum (CIL), Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Corpus Inscriptionum Latinarum (CIL), Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) / Die Kulturgutscanner/MIK-CENTER GmbH (Public Domain Mark)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Notizbuch "Signacula" (Charles Descemet), 1. Vorsatzblatt (verso) und 2. Vorsatzblatt

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf der Rückseite (dem Verso) des ersten Vorsatzblattes befindet sich eine Liste, in der Charles Descemet verzeichnet hat, wie viele "Pistilli" (Stempel), "Anuli et Gemmae" (Ringe und Gemmen) er in diesem Notizbuch gesammelt hat. Er unterteilt dabei zum einen durch unterschiedliche Spalten in die lateinischen und die griechischen Stücke, dann aber vor allem in die verschiedenen Buchstaben des lateinischen und des griechischen Alphabets. Die Angaben zur Anzahl wurden mitunter mehrfach korrigiert, weil die Anzahl im Laufe der Arbeit beständig zunahm. In der Spalte der griechischen Ringe und Gemmen hat Descemet die Angaben überhaupt nur noch mit Bleistift eingetragen, sicherlich weil sie leichter auszuradieren und zu korrigieren waren.
Das Prinzip der rein alphabetischen Ordnung des gesammelten Materials wird klar sichtbar.

Material/Technik

Papier / Notizbuch (Handschrift)

Maße

Länge: 32 cm, Breite: 20,7 cm

Karte
Verfasst Verfasst
1864
Charles Descemet
Rom
Besessen Besessen
1893
Heinrich Dressel
1863 1922
Corpus Inscriptionum Latinarum CIL

Objekt aus: Corpus Inscriptionum Latinarum CIL

Das Corpus Inscriptionum Latinarum CIL ist die umfassendste systematische Sammlung lateinischer Inschriften aus der römischen Antike. Inschriften...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.