museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Kurt Schwarz Fotografie Kurt Schwarz Fotografie - Streetphotography [KS-6-BZ_0999-6] Archiv 2022-03-15 19:54:15 Vergleich

Spandauer Vorstadt in Berlin-Mitte, Bild 6: Blumenfrau am Rosenthaler Platz. SW-Foto, 1966 © Kurt Schwarz.

AltNeu
22
3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)
4Sammlung: [Kurt Schwarz Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/collection/783)4Sammlung: [Kurt Schwarz Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/collection/783)
5Sammlung: [Kurt Schwarz Fotografie - Streetphotography](https://berlin.museum-digital.de/collection/849)
5Inventarnummer: KS-6-BZ_0999-66Inventarnummer: KS-6-BZ_0999-6
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Eine ältere Frau mit Schürze und Kopftuch steht vor ihrem nicht gerade reichhaltigen Blumenstand und trinkt aus einem Becher, im Hintergrund fährt eine Straßenbahn die Rosenthaler Straße entlang. Das Foto erschien in der Berliner Zeitung vom 31.07.1966, S. 6 in der Rubrik "Bilder sprechen". - Die sogenannte Spandauer Vorstadt liegt nördlich des S-Bahnrings (wo früher die Stadtmauer verlief) zwischen Friedrichstraße im Westen, Karl-Liebknecht-Straße im Osten und Torstraße im Norden. Die historisch eher arme Gegend mit ihren Mietkasernen hat sich nach der Wende zu einem Szeneviertel entwickelt und zählt heute zu den teuersten Gegenden im Zentrum Berlins. SW-Foto, 1966 © Kurt Schwarz.9Eine ältere Frau mit Schürze und Kopftuch steht vor ihrem nicht gerade reichhaltigen Blumenstand und trinkt aus einem Becher, im Hintergrund fährt eine Straßenbahn die Rosenthaler Straße entlang.
10Das Foto erschien in der Berliner Zeitung vom 31.07.1966, S. 6 in der Rubrik "Bilder sprechen".
11 Die sogenannte Spandauer Vorstadt liegt nördlich des S-Bahnrings (wo früher die Stadtmauer verlief) zwischen Friedrichstraße im Westen, Karl-Liebknecht-Straße im Osten und Torstraße im Norden. Die historisch eher arme Gegend mit ihren Mietkasernen hat sich nach der Wende zu einem Szeneviertel entwickelt und zählt heute zu den teuersten Gegenden im Zentrum Berlins.
12SW-Foto, 1966 © Kurt Schwarz.
913
10Material/Technik14Material/Technik
11SW-Negativ, Rollfilm15SW-Negativ, Rollfilm
42___46___
4347
4448
45Stand der Information: 2022-03-15 19:54:1549Stand der Information: 2022-07-27 14:53:50
46[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)50[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4751
48___52___
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren