museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Kurt Schwarz Fotografie Kurt Schwarz Fotografie - Streetphotography [KS-6-BZ_0999-7] Archiv 2022-03-24 23:55:48 Vergleich

Spandauer Vorstadt in Berlin-Mitte, Bild 7: Pause (Originaltitel des Fotografen). SW-Foto, 1967 © Kurt Schwarz.

AltNeu
1# Spandauer Vorstadt in Berlin-Mitte, Bild 7: "Pause" (Originaltitel des Fotografen). SW-Foto, 1967 © Kurt Schwarz.1# Spandauer Vorstadt in Berlin-Mitte, Bild 7: Pause (Originaltitel des Fotografen). SW-Foto, 1967 © Kurt Schwarz.
22
3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)
4Sammlung: [Kurt Schwarz Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/collection/783)4Sammlung: [Kurt Schwarz Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/collection/783)
5Sammlung: [Kurt Schwarz Fotografie - Streetphotography](https://berlin.museum-digital.de/collection/849)
5Inventarnummer: KS-6-BZ_0999-76Inventarnummer: KS-6-BZ_0999-7
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Drei Arbeiter schauen aus einem hölzernen Bauwagen durch die geöffnete Tür auf den Fotografen, zwischen ihnen ein Tisch mit einer Thermoskanne darauf; rechts daneben auf dem Gehsteig sieht man zwei Frauen von hinten, die jüngere rechts schiebt einen Kinderwagen und hält einen Regenschirm. 9Drei Arbeiter schauen aus einem hölzernen Bauwagen durch die geöffnete Tür auf den Fotografen, zwischen ihnen ein Tisch mit einer Thermoskanne darauf; rechts daneben auf dem Gehsteig sieht man zwei Frauen von hinten, die jüngere rechts schiebt einen Kinderwagen und hält einen Regenschirm.
9 Die sogenannte Spandauer Vorstadt liegt nördlich des S-Bahnrings (wo früher die Stadtmauer verlief) zwischen Friedrichstraße im Westen, Karl-Liebknecht-Straße im Osten und Torstraße im Norden. Die historisch eher arme Gegend mit ihren Mietkasernen hat sich nach der Wende zu einem Szeneviertel entwickelt und zählt heute zu den teuersten Gegenden im Zentrum Berlins. 10Die sogenannte Spandauer Vorstadt liegt nördlich des S-Bahnrings (wo früher die Stadtmauer verlief) zwischen Friedrichstraße im Westen, Karl-Liebknecht-Straße im Osten und Torstraße im Norden. Die historisch eher arme Gegend mit ihren Mietkasernen hat sich nach der Wende zu einem Szeneviertel entwickelt und zählt heute zu den teuersten Gegenden im Zentrum Berlins.
10SW-Foto, 1967 © Kurt Schwarz.11SW-Foto, 1967 © Kurt Schwarz.
1112
12Material/Technik13Material/Technik
44___45___
4546
4647
47Stand der Information: 2022-03-24 23:55:4848Stand der Information: 2023-10-05 23:54:18
48[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)49[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4950
50___51___
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren