museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Brigadebücher [BB-06_1] Archiv 2023-01-31 19:07:57 Vergleich

Brigadebuch des Kollektivs 'Graham Bell' des WF von 1975, Teil 1/3 (Fortsetzung s. BB-06_2)

AltNeu
1# Brigadebuch des Kollektivs 'Graham Bell' des Werks des WF von 1975, Teil 1/3 (Fortsetzung s. BB-06_2)1# Brigadebuch des Kollektivs 'Graham Bell' des WF von 1975, Teil 1/3 (Fortsetzung s. BB-06_2)
22
3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)
4Sammlung: [Brigadebücher](https://berlin.museum-digital.de/collection/861)4Sammlung: [Brigadebücher](https://berlin.museum-digital.de/collection/861)
15S. 7 - S. 19: Maschinengeschriebene Wettbewerbsverpflichtungen des Kollektivs für das Planjahr 1975 mit den Abschnitten "Sozialistisch arbeiten", "Sozialistisch lernen", "Sozialistisch leben", "Funktionen im Kollektiv" sowie einem "Kultur- und Bildungsplan". 15S. 7 - S. 19: Maschinengeschriebene Wettbewerbsverpflichtungen des Kollektivs für das Planjahr 1975 mit den Abschnitten "Sozialistisch arbeiten", "Sozialistisch lernen", "Sozialistisch leben", "Funktionen im Kollektiv" sowie einem "Kultur- und Bildungsplan".
16S. 20 - S. 25: Handschriftliche tagebuchartige Eintragungen in Schönschrift: Demonstration zu Ehren von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht [datiert 12.Januar 1975] mit aufgeklebten Zeitungsausschnitten; die geplante PFL [Produktivitätsfördernde Lohnform] als Thema der von der AGL [Abteilungsgewerkschaftsleitung in Großbetrieben] durchgeführten "Schule der sozialistischen Arbeit" [datiert 16. Januar 1975]; gemeinsamer Theaterbesuch einiger Brigademitglieder in der Volksbühne bei Schillers Drama "Die Räuber" [datiert 17. Januar 1975]; Verteidigung der Brigadeverpflichtungen für das vergangene Jahr 1974 vor der Werkleitung und den gesellschaftlichen Organisationen [datiert 24. Januar 1975]. 16S. 20 - S. 25: Handschriftliche tagebuchartige Eintragungen in Schönschrift: Demonstration zu Ehren von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht [datiert 12.Januar 1975] mit aufgeklebten Zeitungsausschnitten; die geplante PFL [Produktivitätsfördernde Lohnform] als Thema der von der AGL [Abteilungsgewerkschaftsleitung in Großbetrieben] durchgeführten "Schule der sozialistischen Arbeit" [datiert 16. Januar 1975]; gemeinsamer Theaterbesuch einiger Brigademitglieder in der Volksbühne bei Schillers Drama "Die Räuber" [datiert 17. Januar 1975]; Verteidigung der Brigadeverpflichtungen für das vergangene Jahr 1974 vor der Werkleitung und den gesellschaftlichen Organisationen [datiert 24. Januar 1975].
17S. 26: Liste mit Beiträgen für den FDGB und Soli-Marken [Monat Januar], letztere pro Person entsprechend der Höhe der jeweiligen FDGB Beiträge. 17S. 26: Liste mit Beiträgen für den FDGB und Soli-Marken [Monat Januar], letztere pro Person entsprechend der Höhe der jeweiligen FDGB Beiträge.
18S. 27 - S. 30: Handschriftliche tagebuchartige Eintragungen in Schönschrift: Intensivierung der sozialistischen Produktion als Thema der "Schule der sozialistischen Arbeit" [datiert 13. Februar 1975]; gemeinsamer Opernbesuch [Oper "Einstein" von Paul Dessau] einiger Brigademitglieder in der Deutschen Oper mit aufgeklebter Eintrittskarte [datiert 19. Februar 1975]; Bericht eines Kegelabends der im "ABC" [Arthur Becker Clubhaus in Köpenick] stattfand [datiert 26. Februar 1975]. 18S. 27 - S. 30: Handschriftliche tagebuchartige Eintragungen in Schönschrift: Intensivierung der sozialistischen Produktion als Thema der "Schule der sozialistischen Arbeit" [datiert 13. Februar 1975]; gemeinsamer Opernbesuch [Oper "Einstein" von Paul Dessau] einiger Brigademitglieder in der Deutschen Oper mit aufgeklebter Eintrittskarte [datiert 19. Februar 1975]; Bericht eines Kegelabends, der im "ABC" [Arthur Becker Clubhaus in Köpenick] stattfand [datiert 26. Februar 1975].
19S. 31: Liste mit Beiträgen für den FDGB und Soli-Marken [Monat April], letztere pro Person entsprechend der Höhe der jeweiligen FDGB Beiträge. 19S. 31: Liste mit Beiträgen für den FDGB und Soli-Marken [Monat April], letztere pro Person entsprechend der Höhe der jeweiligen FDGB Beiträge.
20S. 32: Auswertung für Januar und Februar in maschinengeschriebener Tabelle verschiedener Kollektive der Abteilung Senderöhren, darin Vergleich Plan und Ergebnis [datiert 18. März 1975]. 20S. 32: Auswertung für Januar und Februar in maschinengeschriebener Tabelle verschiedener Kollektive der Abteilung Senderöhren, darin Vergleich Plan und Ergebnis [datiert 18. März 1975].
21S. 33 - S. 36: Handschriftliche tagebuchartige Eintragungen in Schönschrift: Bericht zum 19. Jahrestag der Nationalen Volksarmee mit Zeitungsausschnitten [datiert 1. März 1975]; Bericht vom Bowlingabend im Bowling Zentrum am Alexanderplatz auf Einladung des Kollektivs "Heinrich Heine" [datiert 2. März 1975]; Bericht einer Feierlichkeit des Kollektivs zum Internationalen Frauentag [8. März 1975]; Bericht über den Besuch der Patenklasse des Kollektivs am Arbeitsplatz mit Kinderzeichnungen geschmückt [datiert 10. März 1975]. 21S. 33 - S. 36: Handschriftliche tagebuchartige Eintragungen in Schönschrift: Bericht zum 19. Jahrestag der Nationalen Volksarmee mit Zeitungsausschnitten [datiert 1. März 1975]; Bericht vom Bowlingabend im Bowling Zentrum am Alexanderplatz auf Einladung des Kollektivs "Heinrich Heine" [datiert 2. März 1975]; Bericht einer Feierlichkeit des Kollektivs zum Internationalen Frauentag [8. März 1975]; Bericht über den Besuch der Patenklasse des Kollektivs am Arbeitsplatz mit Kinderzeichnungen geschmückt [datiert 10. März 1975].
5252
53- [Berlin (DDR)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=4233)53- [Berlin (DDR)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=4233)
5454
55## Teil von
56
57- [Brigadebuch des Kollektivs "Graham Bell"](https://berlin.museum-digital.de/series/3489)
58
55## Schlagworte59## Schlagworte
5660
57- [Arbeitsalltag](https://berlin.museum-digital.de/tag/26476)61- [Arbeitsalltag](https://berlin.museum-digital.de/tag/26476)
64___68___
6569
6670
67Stand der Information: 2023-01-31 19:07:5771Stand der Information: 2023-02-06 00:23:38
68[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)72[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6973
70___74___
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren