museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Brigadebücher [BB-06_3] Archiv 2023-05-02 17:41:15 Vergleich

Brigadebuch des Kollektivs 'Graham Bell' des WF von 1975, Teil 3/3

AltNeu
1# Brigadebuch des Kollektivs 'Graham Bell' des WF von 1975, Teil 3/31# Brigadebuch des Kollektivs 'Graham Bell' des Werks für Fernsehelektronik (WF) 1975, 153 Seiten, gebunden in grauem Pappeinband, Teil 3/3
22
3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)
4Sammlung: [Brigadebücher](https://berlin.museum-digital.de/collection/861)4Sammlung: [Brigadebücher](https://berlin.museum-digital.de/collection/861)
5Inventarnummer: BB-06_35Inventarnummer: BB-06_3
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Brigadebuch des Kollektivs 'Graham Bell' des Werks für Fernsehelektronik (WF) von 1975, 153 Seiten, gebunden in grauem Pappeinband. 8Mit vielen Zeitungsausschnitten und grafischen Elementen liebevoll ausgeschmücktes Brigadebuch des Kollektivs "Graham Bell" von 1975. Dieses Kollektiv gehörte zum Bereich Senderöhren, dort zu der Abteilung RS 2 (Senderöhren, Endfertigung) des WF (Werk für Fernsehelektronik). In der Betriebszeitung WF-Sender wurde es zum ersten Mal im November 1973 (Ausgabe 1973/42, S. 3) als Kollektiv erwähnt, danach regelmäßig bis Ende 1988. Neben den üblichen Protokollen und Urkunden wird dieses Brigadebuch von tagebuchartigen Aufzeichnungen in der immer gleichen Schönschrift dominiert, die aufwändig mit Kollagen aus Zeitungsausschnitten und farbigen Zeichnungen geschmückt sind und zudem mit tagesgenauer Datierung. Betrieblich wie außerbetriebliche Ereignisse und Unternehmungen sowie erzieherische Traktate verteilen sich dabei über die gesamte Chronologie dieses Brigadebuchs. //
93. und letzter Teil des Digitalisats (PDF, S. 115 - 153). 9Inhalt:
10Mit vielen Zeitungsausschnitten und grafischen Elementen liebevoll ausgeschmücktes Brigadebuch des Kollektivs "Graham Bell" von 1975. Dieses Kollektiv gehörte zum Bereich Senderöhren, dort zu der Abteilung RS 2 (Senderöhren, Endfertigung) des WF (Werk für Fernsehelektronik). In der Betriebszeitung WF-Sender wurde es zum ersten Mal im November 1973 (Ausgabe 1973/42, S. 3) als Kollektiv erwähnt, danach regelmäßig bis Ende 1988. Neben den üblichen Protokollen und Urkunden wird dieses Brigadebuch von tagebuchartigen Aufzeichnungen in der immer gleichen Schönschrift dominiert, die aufwändig mit Kollagen aus Zeitungsausschnitten und farbigen Zeichnungen geschmückt sind und zudem mit tagesgenauer Datierung. Betrieblich wie außerbetriebliche Ereignisse und Unternehmungen sowie erzieherische Traktate verteilen sich dabei über die gesamte Chronologie dieses Brigadebuchs. //
11Inhalt:
12S. 115 - S. 147: Zusammenfassender Aktivitätenspiegel des Kollektivs für das Jahr 1975, zunächst in tabellarischer Form, wobei die Teilnahme an den Aktivitäten pro Brigademitglied innerhalb und außerhalb der Arbeitszeit markiert ist. Danach folgt eine ausführliche Auflistung, handschriftlich in chronologisch datierter Form, vieles geht dabei über das bislang im Brigadebuch vermerkte hinaus. S. 148 - S. 153: Handschriftliche Auflistung der Produktionsergebnisse pro Monat des Jahres 1975 mit genauer Aufführung der jeweiligen Produktbezeichnungen. Im Anschluss eine Zusammenfassung pro Monat.10S. 115 - S. 147: Zusammenfassender Aktivitätenspiegel des Kollektivs für das Jahr 1975, zunächst in tabellarischer Form, wobei die Teilnahme an den Aktivitäten pro Brigademitglied innerhalb und außerhalb der Arbeitszeit markiert ist. Danach folgt eine ausführliche Auflistung, handschriftlich in chronologisch datierter Form, vieles geht dabei über das bislang im Brigadebuch vermerkte hinaus. S. 148 - S. 153: Handschriftliche Auflistung der Produktionsergebnisse pro Monat des Jahres 1975 mit genauer Aufführung der jeweiligen Produktbezeichnungen. Im Anschluss eine Zusammenfassung pro Monat.
1311
14Material/Technik12Material/Technik
3634
37- [Berlin (DDR)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=4233)35- [Berlin (DDR)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=4233)
3836
39## Teil von
40
41- [Brigadebuch des Kollektivs "Graham Bell"](https://berlin.museum-digital.de/series/3489)
42
43## Schlagworte37## Schlagworte
4438
45- [Arbeitsalltag](https://berlin.museum-digital.de/tag/26476)39- [Arbeitsalltag](https://berlin.museum-digital.de/tag/26476)
52___46___
5347
5448
55Stand der Information: 2023-05-02 17:41:1549Stand der Information: 2023-01-23 23:39:21
56[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)50[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5751
58___52___
5953
60- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/resources/documents/202301/BB-06_3.pdf54- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/resources/documents/202301/BB-06_3.pdf
61- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/29/114854-bb-06_3/brigadebuch_des_kollektiv/brigadebuch-des-kollektivs-graham-bell-des-wf-von-1975-teil-33-114854-822469.jpg
6255
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren