museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Brigadebücher [BB-11] Archiv 2023-09-30 04:08:30 Vergleich

Brigadebuch des Kollektivs 'Target' des WF, 1978

AltNeu
1# Brigadebuch des Kollektivs 'Target' des WF, 19781# Brigadebuch der Brigade 'Target' des Werks für Fernsehelektronik (WF) 1978
22
3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)
4Sammlung: [Brigadebücher](https://berlin.museum-digital.de/collection/861)4Sammlung: [Brigadebücher](https://berlin.museum-digital.de/collection/861)
5Inventarnummer: BB-115Inventarnummer: BB-11
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Digitalisat (PDF) vom Brigadebuch des Kollektivs 'Target' des Werks für Fernsehelektronik (WF) für das Jahr 1978. 8Das Kollektiv „Target“ im Betriebsteil Diode / Halbleiter, Ende 1977 gegründet, war zuständig für die Herstellung von Silizium-Dioden und -targets. Anfang 1978 umfasste das Kollektiv 10 Mitglieder, bis 1987 war es auf 39 Mitglieder angewachsen, Foto- und Mikrooptoelektronik waren ständig wachsende Produktionsbereiche im WF. Das in einen Pappschnellordner eingeheftete, aus losen Seiten bestehende Brigadebuch ist weitgehend chronologisch eingeheftet. // Inhalt: S. 1: Handschriftlich gestaltetes Titelblatt. S. 2: Handschriftliches Mitgliederverzeichnis, inkl. Brigadeleiter 10 Mitglieder, davon 7 Frauen S. 3: Handschriftlich gestaltete "Reisetips 1978", Reiseorte und -daten, [vermutlich Urlaubsziele der Kollektivmitglieder]. S. 4 - S. 5: Handschriftlicher Bericht des Brigadeleiters über die vom Werk organisierte Feier zum Frauentag am 8. März 1978 und das noch fehlende Zusammengehörigkeitsgefühl der neuen Brigade, die Ende 1977 aus anderen Brigaden zusammengestellt worden war. S. 6: Handschriftlicher Bericht über einen gemeinsamen Besuch der Schwimmhalle am Ostbahnhof am 31. März 1978. S. 7: Handschriftlicher, sehr nach offiziellen Pressedarstellungen klingender Bericht über die 'Kampfdemonstration' am 1. Mai 1978, ohne Brigadebezug. S. 8 - S. 9: Handschriftlicher Bericht über die WF-Olympiade am 24. Juni 1978, an der 4 Brigademitglieder teilnahmen. S. 10 - S. 11: Urkunde für die BSG Fernsehelektronik ohne Namensnennung für den 3. Platz bei 'Mach fit' -mach mit' während der 10. WF-Olympiade, die ein Brigademitglied bekam; Urkunde für die BSG Fernsehelektronik für den 1. Platz bei der Fußball-Betriebsmeisterschaft, bei der auch der Brigadeleiter mitgespielt hatte. S. 12 - S. 13: Handschriftlicher, sehr nach einem amtlichen Pressetext klingender Bericht ohne Brigadebezug über den Besuch Ghaddafis in der DDR Ende Juni 1978 mit ausgeschnitten Pressefotos. S. 14: Urkunde, unterzeichnet von FDJ-Leitung und BGL, für die Brigade "für die Beteiligung an der Solidaritätsaktion zur Unterstützung der XI. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Havanna 1978 S. 15 - S. 16: Handschriftlicher, sehr nach einem offiziellem Pressetext klingender Bericht ohne Brigadebezug über die Weltfestspiele in Kuba 1978; 3 aus einer Zeitung ausgeschnitten Karikaturen zu den XI. Weltfestspielen. S. 17 - S. 20: Handschriftlicher Bericht über einen Diavortrag über Kuba im Kulturhaus des WF, den die Brigade am 20. September 1978 besucht hatte, dekoriert mit einer großen Landkarte von Kuba mit der eingetragenen Reiseroute des Referenten. S. 21 - S. 25: Handschriftlicher Bericht über den Besuch der Brigade der Vorstellung "Schmalz auf Marken" in der Reihe 'Nachtprogramm' des Metropoltheaters am 5. Mai 1978, die den Brigademitgliedern sehr gefiel, dekoriert mit Teilen des Programmzettels und der Tischnummer. S. 26 - S. 28: Handschriftlicher Bericht, verfasst vom Brigadeleiter, von der eintägigen Dienstreise der Brigade am 22. September 1978 zum VEB Funkwerk Erfurt , dessen clean-room-Räume und -kleidung den Brigademitgliedern besser gefielen als die im WF, mit Fotos von den Brigademitgliedern. S. 29: Handschriftlicher Bericht vom Werkteilfest der Diode am 20. Oktober 1978. S. 30 - S. 33: Handschriftlicher Bericht vom Abschluss des Patenschaftsvertrages mit der Klasse 1c der Paul-Robeson-Oberschule am 25. Oktober 1978, dekoriert mit 2 Tuschzeichnungen von Schülern der Patenklasse. S. 34 - S. 35: Handschriftlicher Bericht von der 'Mach mit - bleib fit' (Spaß)-Sportveranstaltung, bei der Mannschaften der verschiedenen Werkteile teilnahmen. 1 Brigademitglied war in der Mannschaft der Diode und fast alle anderen Brigademitglieder waren zum Anfeuern erschienen. Nach dem Sportereignis gab es einen Sportball mit guter Musik und magerem Speiseangebot. S. 36: Handschriftlicher Bericht vom 15. November 1978 von der Aufnahme der Patenklasse in die Pionierorganisation S. 37: Handschriftlicher Bericht von der Veranstaltung 'Kabarett nonstop' am 17. November 1978, bestritten von den Kabarettgruppen der Oberschöneweider Werke, den "Wetterfröschen" des WF, den "Elektro-Funken" [vom Funkwerk Köpenick ?] und den "Drahtziehern" vom KWO, anschließend gab es Disco. S. 38: Handschriftlicher Bericht über den Besuch der Brigade der Ausstellung "50. Jahrestag der Gründung des 'Bundes der Freunde der Sowjetunion' " [im Haus der DSF] am 25. November 1978.
9Das Kollektiv „Target“ im Betriebsteil Diode / Halbleiter, Ende 1977 gegründet, war zuständig für die Herstellung von Silizium-Dioden und -targets. Anfang 1978 umfasste das Kollektiv 10 Mitglieder, bis 1987 war es auf 39 Mitglieder angewachsen, Foto- und Mikrooptoelektronik waren ständig wachsende Produktionsbereiche im WF.
10Das in einen Pappschnellordner eingeheftete, aus losen Seiten bestehende Brigadebuch ist weitgehend chronologisch eingeheftet. //
11Inhalt:
12S. 1: Handschriftlich gestaltetes Titelblatt.
13S. 2: Handschriftliches Mitgliederverzeichnis, inkl. Brigadeleiter 10 Mitglieder, davon 7 Frauen.
14S. 3: Handschriftlich gestaltete "Reisetips 1978", Reiseorte und -daten, [vermutlich Urlaubsziele der Kollektivmitglieder].
15S. 4 - S. 5: Handschriftlicher Bericht des Brigadeleiters über die vom Werk organisierte Feier zum Frauentag am 8. März 1978 und das noch fehlende Zusammengehörigkeitsgefühl der neuen Brigade, die Ende 1977 aus anderen Brigaden zusammengestellt worden war.
16S. 6: Handschriftlicher Bericht über einen gemeinsamen Besuch der Schwimmhalle am Ostbahnhof am 31. März 1978.
17S. 7: Handschriftlicher, sehr nach offiziellen Pressedarstellungen klingender Bericht über die 'Kampfdemonstration' am 1. Mai 1978, ohne Brigadebezug.
18S. 8 - S. 9: Handschriftlicher Bericht über die WF-Olympiade am 24. Juni 1978, an der 4 Brigademitglieder teilnahmen.
19S. 10 - S. 11: Urkunde für die BSG Fernsehelektronik ohne Namensnennung für den 3. Platz bei 'Mach fit' -mach mit' während der 10. WF-Olympiade, die ein Brigademitglied bekam; Urkunde für die BSG Fernsehelektronik für den 1. Platz bei der Fußball-Betriebsmeisterschaft, bei der auch der Brigadeleiter mitgespielt hatte.
20S. 12 - S. 13: Handschriftlicher, sehr nach einem amtlichen Pressetext klingender Bericht ohne Brigadebezug über den Besuch Ghaddafis in der DDR Ende Juni 1978 mit ausgeschnitten Pressefotos.
21S. 14: Urkunde, unterzeichnet von FDJ-Leitung und BGL, für die Brigade "für die Beteiligung an der Solidaritätsaktion zur Unterstützung der XI. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Havanna 1978.
22S. 15 - S. 16: Handschriftlicher, sehr nach einem offiziellen Pressetext klingender Bericht ohne Brigadebezug über die Weltfestspiele in Kuba 1978; 3 aus einer Zeitung ausgeschnitten Karikaturen zu den XI. Weltfestspielen.
23S. 17 - S. 20: Handschriftlicher Bericht über einen Diavortrag über Kuba im Kulturhaus des WF, den die Brigade am 20. September 1978 besucht hatte, dekoriert mit einer großen Landkarte von Kuba mit der eingetragenen Reiseroute des Referenten.
24S. 21 - S. 25: Handschriftlicher Bericht über den Besuch der Brigade der Vorstellung "Schmalz auf Marken" in der Reihe 'Nachtprogramm' des Metropoltheaters am 5. Mai 1978, die den Brigademitgliedern sehr gefiel, dekoriert mit Teilen des Programmzettels und der Tischnummer.
25S. 26 - S. 28: Handschriftlicher Bericht, verfasst vom Brigadeleiter, von der eintägigen Dienstreise der Brigade am 22. September 1978 zum VEB Funkwerk Erfurt, dessen clean-room-Räume und -kleidung den Brigademitgliedern besser gefielen als die im WF, mit Fotos von den Brigademitgliedern.
26S. 29: Handschriftlicher Bericht vom Werkteilfest der Diode am 20. Oktober 1978.
27S. 30 - S. 33: Handschriftlicher Bericht vom Abschluss des Patenschaftsvertrages mit der Klasse 1c der Paul-Robeson-Oberschule am 25. Oktober 1978, dekoriert mit 2 Tuschzeichnungen von Schülern der Patenklasse.
28S. 34 - S. 35: Handschriftlicher Bericht von der 'Mach mit - bleib fit' (Spaß)-Sportveranstaltung, bei der Mannschaften der verschiedenen Werkteile teilnahmen. 1 Brigademitglied war in der Mannschaft der Diode und fast alle anderen Brigademitglieder waren zum Anfeuern erschienen. Nach dem Sportereignis gab es einen Sportball mit guter Musik und magerem Speiseangebot.
29S. 36: Handschriftlicher Bericht vom 15. November 1978 von der Aufnahme der Patenklasse in die Pionierorganisation.
30S. 37: Handschriftlicher Bericht von der Veranstaltung 'Kabarett nonstop' am 17. November 1978, bestritten von den Kabarettgruppen der Oberschöneweider Werke, den "Wetterfröschen" des WF, den "Elektro-Funken" [vom Funkwerk Köpenick?] und den "Drahtziehern" vom KWO, anschließend gab es Disco.
31S. 38: Handschriftlicher Bericht über den Besuch der Brigade der Ausstellung "50. Jahrestag der Gründung des Bundes der Freunde der Sowjetunion" [im Haus der DSF] am 25. November 1978.
329
33Material/Technik10Material/Technik
34Papier11Papier
5734
58## Teil von35## Teil von
5936
60- [Brigadebücher des Kollektivs 'Target' (WF)](https://berlin.museum-digital.de/series/3480)37- [Brigadetagebücher der Brigade 'Target' (WF)](https://berlin.museum-digital.de/series/3480)
6138
62## Schlagworte39## Schlagworte
6340
65- [Brigadetagebuch](https://berlin.museum-digital.de/tag/124594)42- [Brigadetagebuch](https://berlin.museum-digital.de/tag/124594)
66- [DDR-Elektroindustrie](https://berlin.museum-digital.de/tag/3025)43- [DDR-Elektroindustrie](https://berlin.museum-digital.de/tag/3025)
67- [Dokument](https://berlin.museum-digital.de/tag/679)44- [Dokument](https://berlin.museum-digital.de/tag/679)
68- [Kollektiv](https://berlin.museum-digital.de/tag/8487)45- [Kollektiv](https://berlin.museum-digital.de/tag/95797)
69- [Sozialismus](https://berlin.museum-digital.de/tag/14174)46- [Sozialismus](https://berlin.museum-digital.de/tag/14174)
7047
71___48___
7249
7350
74Stand der Information: 2023-09-30 04:08:3051Stand der Information: 2023-01-22 17:37:07
75[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)52[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
7653
77___54___
7855
79- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/resources/documents/202301/BB-11.pdf56- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/resources/documents/202301/BB-11.pdf
80- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/29/114860-bb-11/brigadebuch_der_brigade_t/brigadebuch-der-brigade-target-des-wf-1978-114860-032429.jpg
8157
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren