museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Brigadebücher [BB-14_1] Archiv 2023-01-23 23:53:53 Vergleich

Kollektivchronik des Kollektivs 'Otto Buchwitz' des WF von 1979, Teil 1/3 (Fortsetzung s. BB-14_2)

AltNeu
1# Kollektivchronik des Kollektivs 'Otto Buchwitz' des Werks für Fernsehelektronik (WF) von 1979, 173 Seiten in roter Sammelmappe mir eingeprägtem goldenen Schriftzug 'Brigadetagebuch', Teil 1/3 (Fortsetzung s. BB-14_2)1# Kollektivchronik des Kollektivs 'Otto Buchwitz' des WF von 1979, Teil 1/3 (Fortsetzung s. BB-14_2)
22
3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)
4Sammlung: [Brigadebücher](https://berlin.museum-digital.de/collection/861)4Sammlung: [Brigadebücher](https://berlin.museum-digital.de/collection/861)
5Inventarnummer: BB-14_15Inventarnummer: BB-14_1
66
7Beschreibung7Beschreibung
81. Teil der Kollektivchronik des Kollektivs "Otto Buchwitz" [zuvor Kollektiv "Fritz Heckert"] für das Jahr 1979 [Abteilung RF 2, Werkteil Röhren/Bereich Fotoelektronik des Werks für Fernsehelektronik, ab 1980 Abteilung RF 5], das Kollektiv bestand seit 1971. Im November 1977 kann man in der Betriebszeitung lesen, dass es bisher zweimal mit dem Ehrentitel „Kollektiv der DSF“ und sogar fünfmal mit dem sehr begehrten Staatstitel „Kollektiv der sozialistischen Arbeit“ ausgezeichnet wurde [vgl. WF-Sender Ausgabe 36/1977, S.2]. Demnach war es ein sehr erfolgreiches Kollektiv, zumal in der vorliegenden Kollektivchronik der Staatstitel dann bereits zum achten Mal angestrebt wird. Dementsprechend handelt es sich um ein äußerst akkurat geführtes Brigadebuch, mit genauen Datierungen und exakter Chronologie. Es gibt sogar eine Durchnummerierung der Seiten, was sehr ungewöhnlich ist für solche Chroniken [die Seitenzahlen wurden hier jedoch durch digitale ergänzt, um auch die Zwischenseiten auffindbar einzuordnen]. // 8Kollektivchronik des Kollektivs 'Otto Buchwitz' (zuvor Kollektiv "Fritz Heckert") des Werks für Fernsehelektronik (WF) von 1979, 173 Seiten in roter Sammelmappe mit eingeprägtem goldenen Schriftzug 'Brigadetagebuch'.
9Inhalt: S. 1: Handschriftliche Titelseite mit Druckbuchstaben. 91. Teil des Digitalisats (PDF, S. 1 - S. 59).
10S. 2 - S. 3: Maschinengeschriebener Patenschaftsvertrag mit einer Klasse der 4. Polytechnischen Oberschule in Treptow [datiert 14. Dezember 1978], darauf folgt eine Aufzählung von Verpflichtungen zu Veranstaltungen und Aktivitäten. 10Das Kollektiv bestand seit 1971 (Abteilung RF 2, Werkteil Röhren/Bereich Fotoelektronik des Werks für Fernsehelektronik, ab 1980 Abteilung RF 5). Im November 1977 kann man in der Betriebszeitung lesen, dass es bisher zweimal mit dem Ehrentitel „Kollektiv der DSF“ und sogar fünfmal mit dem sehr begehrten Staatstitel „Kollektiv der sozialistischen Arbeit“ ausgezeichnet wurde (vgl. WF-Sender Ausgabe 36/1977, S.2). Demnach war es ein sehr erfolgreiches Kollektiv, zumal in der vorliegenden Kollektivchronik der Staatstitel dann bereits zum achten Mal angestrebt wird. Dementsprechend handelt es sich um ein äußerst akkurat geführtes Brigadebuch, mit genauen Datierungen und exakter Chronologie. Es gibt sogar eine Durchnummerierung der Seiten, was sehr ungewöhnlich ist für solche Chroniken (die Seitenzahlen wurden hier jedoch durch digitale ergänzt, um auch die Zwischenseiten auffindbar einzuordnen). //
11S. 4 - S. 5: Maschinengeschriebene Auflistung der für 1979 geplanten Arbeitsschutzbelehrungen mit Themen und Verantwortlichen pro Monat [datiert 2. Januar 1979]. 11Inhalt: S. 1: Handschriftliche Titelseite mit Druckbuchstaben.
12S. 6 - S. 7: Handschriftliche tagebuchartige Eintragungen über Ereignisse rund um Arbeitsplatz und Aktivitäten des Kollektivs vom 2. Januar bis zum 11. Januar 1979. 12S. 2 - S. 3: Maschinengeschriebener Patenschaftsvertrag mit einer Klasse der 4. Polytechnischen Oberschule in Treptow [datiert 14. Dezember 1978], darauf folgt eine Aufzählung von Verpflichtungen zu Veranstaltungen und Aktivitäten.
13S. 8 - S. 9: Handschriftlich stichpunktartig ausgefülltes vorgedrucktes Formular als Protokoll der Mitgliederversammlung der Gewerkschaftsgruppe [datiert 10. Januar 1979]. 13S. 4 - S. 5: Maschinengeschriebene Auflistung der für 1979 geplanten Arbeitsschutzbelehrungen mit Themen und Verantwortlichen pro Monat [datiert 2. Januar 1979].
14S. 10 - S. 11: Handschriftliche tagebuchartige Eintragungen über Ereignisse rund um Arbeitsplatz und Aktivitäten des Kollektivs vom 12. Januar bis zum 19. Januar 1979. 14S. 6 - S. 7: Handschriftliche tagebuchartige Eintragungen über Ereignisse rund um Arbeitsplatz und Aktivitäten des Kollektivs vom 2. Januar bis zum 11. Januar 1979.
15S. 12: Maschinengeschriebener Eintrag über eine Sonderschicht am 13. Januar 1979, die durch extreme Witterungsbedingungen mit Schnee und Kälte und eines daraus folgenden Ausfall der Stromversorgung im Januar nötig geworden war. Der Ausfall konnte durch die Sonderschicht kompensiert werden. 15S. 8 - S. 9: Handschriftlich stichpunktartig ausgefülltes vorgedrucktes Formular als Protokoll der Mitgliederversammlung der Gewerkschaftsgruppe [datiert 10. Januar 1979].
16S. 13: Handschriftlicher Bericht über die Teilnahme an der Demonstration aus Anlass des 60. Jahrestags der Ermordung von Rosa Luxemburg, mit zwei Zeitungsausschnitten zum Thema. 16S. 10 - S. 11: Handschriftliche tagebuchartige Eintragungen über Ereignisse rund um Arbeitsplatz und Aktivitäten des Kollektivs vom 12. Januar bis zum 19. Januar 1979.
17S. 14 - S. 16: Maschinengeschriebener Bericht und Protokoll einer Dienstreise zum VEB Jenaer Glaswerk [datiert 25. Januar 1979], die zum Zweck hatte, den Bedarf an Glas des WF für die Produktion von Bildaufnahmeröhren zu decken. Das Glaswerk war allerdings durch die unzureichende Glasversorgung dazu nicht in der Lage und konnte nur 6.000 Stück Glas anstatt der vom WF benötigten 9.000 Stück zusichern. Die daraus resultierenden Produktionsausfälle für den WF-Bereich Fotoelekronik sind aufgelistet. 17S. 12: Maschinengeschriebener Eintrag über eine Sonderschicht am 13. Januar 1979, die durch extreme Witterungsbedingungen mit Schnee und Kälte und eines daraus folgenden Ausfall der Stromversorgung im Januar nötig geworden war. Der Ausfall konnte durch die Sonderschicht kompensiert werden.
18S. 17 - S. 20: Handschriftliche tagebuchartige Eintragungen über Ereignisse rund um Arbeitsplatz und Aktivitäten des Kollektivs vom 22. Januar bis zum 16. Februar 1979. 18S. 13: Handschriftlicher Bericht über die Teilnahme an der Demonstration aus Anlass des 60. Jahrestags der Ermordung von Rosa Luxemburg, mit zwei Zeitungsausschnitten zum Thema.
19S. 21: Handschriftlicher Bericht eines Besuchs des Kollektivs bei der Modelleisenbahn-Ausstellung am Fernsehturm am Alexanderplatz im Februar, dazu drei Fotografien der Modelleisenbahn. 19S. 14 - S. 16: Maschinengeschriebener Bericht und Protokoll einer Dienstreise zum VEB Jenaer Glaswerk [datiert 25. Januar 1979], die zum Zweck hatte, den Bedarf an Glas des WF für die Produktion von Bildaufnahmeröhren zu decken. Das Glaswerk war allerdings durch die unzureichende Glasversorgung dazu nicht in der Lage und konnte nur 6.000 Stück Glas anstatt der vom WF benötigten 9.000 Stück zusichern. Die daraus resultierenden Produktionsausfälle für den WF-Bereich Fotoelekronik sind aufgelistet.
20S. 22 - S. 25: Solidaritätsbekundung für Vietnam mit Zeitungsausschnitten, einer maschinengeschriebenen und unterzeichneten Protestresolution des Kollektivs [datiert 19. Februar 1979] sowie einer Seite mit aufgeklebten Spendenmarken. 20S. 17 - S. 20: Handschriftliche tagebuchartige Eintragungen über Ereignisse rund um Arbeitsplatz und Aktivitäten des Kollektivs vom 22. Januar bis zum 16. Februar 1979.
21S. 26 - S. 27: Handschriftlich stichpunktartig ausgefülltes vorgedrucktes Formular als Protokoll der Mitgliederversammlung der Gewerkschaftsgruppe [datiert 21. Februar 1979]. 21S. 21: Handschriftlicher Bericht eines Besuchs des Kollektivs bei der Modelleisenbahn-Ausstellung am Fernsehturm am Alexanderplatz im Februar, dazu drei Fotografien der Modelleisenbahn.
22S. 28 - S. 29: Maschinengeschriebene Auflistung der JEP [Jahresendprämie] sowie der Spenden der einzelnen Kollektivmitglieder [datiert 26. Februar 1979], gefolgt von einer Seite mit aufgeklebten Spendenmarken. 22S. 22 - S. 25: Solidaritätsbekundung für Vietnam mit Zeitungsausschnitten, einer maschinengeschriebenen und unterzeichneten Protestresolution des Kollektivs [datiert 19. Februar 1979] sowie einer Seite mit aufgeklebten Spendenmarken.
23S. 30 - S. 31: Handschriftliche tagebuchartige Eintragungen über Ereignisse rund um Arbeitsplatz und Aktivitäten des Kollektivs vom 20. Februar bis zum 8. März 1979. 23S. 26 - S. 27: Handschriftlich stichpunktartig ausgefülltes vorgedrucktes Formular als Protokoll der Mitgliederversammlung der Gewerkschaftsgruppe [datiert 21. Februar 1979].
24S. 32: Handschriftlicher Bericht über die Feierstunde des Kollektivs zum internationalen Frauentag am 8. März 1979, geschmückt mit einer Tulpengrafik. 24S. 28 - S. 29: Maschinengeschriebene Auflistung der JEP [Jahresendprämie] sowie der Spenden der einzelnen Kollektivmitglieder [datiert 26. Februar 1979], gefolgt von einer Seite mit aufgeklebten Spendenmarken.
25S. 33: Urkunde als Anerkennung für die Teilnahme am Streckenschwimmen in Kühlungsborn [datiert 1. März 1979]. 25S. 30 - S. 31: Handschriftliche tagebuchartige Eintragungen über Ereignisse rund um Arbeitsplatz und Aktivitäten des Kollektivs vom 20. Februar bis zum 8. März 1979.
26S. 34: Maschinengeschriebener Eintrag über die Verleihung des höchsten Güteprädikats der DDR "Q" für den Photovervielfacher M 11 FVS 300 [datiert 8. März 1979] durch das ASMW [Amt für Standardisierung, Messwesen und Warenprüfung der DDR], diese Elektronenröhren gingen zu 96% in den Export. 26S. 32: Handschriftlicher Bericht über die Feierstunde des Kollektivs zum internationalen Frauentag am 8. März 1979, geschmückt mit einer Tulpengrafik.
27S. 35 - S. 36: Handschriftlich stichpunktartig ausgefülltes vorgedrucktes Formular als Protokoll der Mitgliederversammlung der Gewerkschaftsgruppe [datiert 23. März 1979]. 27S. 33: Urkunde als Anerkennung für die Teilnahme am Streckenschwimmen in Kühlungsborn [datiert 1. März 1979].
28S. 37: Maschinengeschriebene Liste der für die VMI [Volkswirtschaftliche Masseninitiative - bezahlte freiwillige Arbeitseinsätze, z. B. zur Verschönerung des Wohnumfeldes] geleisteten Stunden im 1. Quartal pro verschiedener Kollektivmitglieder für ihr jeweiliges Wohngebiet bzw. den Betrieb [datiert 29. März 1979]. 28S. 34: Maschinengeschriebener Eintrag über die Verleihung des höchsten Güteprädikats der DDR "Q" für den Photovervielfacher M 11 FVS 300 [datiert 8. März 1979] durch das ASMW [Amt für Standardisierung, Messwesen und Warenprüfung der DDR], diese Elektronenröhren gingen zu 96% in den Export.
29S. 38 - S. 39: Handschriftliche tagebuchartige Eintragungen über Ereignisse rund um Arbeitsplatz und Aktivitäten des Kollektivs vom 9. März bis zum 22. März 1979. 29S. 35 - S. 36: Handschriftlich stichpunktartig ausgefülltes vorgedrucktes Formular als Protokoll der Mitgliederversammlung der Gewerkschaftsgruppe [datiert 23. März 1979].
30S. 40: Handschriftliche Liste der für die VMI [Volkswirtschaftliche Masseninitiative - bezahlte freiwillige Arbeitseinsätze, z. B. zur Verschönerung des Wohnumfeldes] geleisteten Stunden von vier Kollektivmitgliedern [datiert 19. März 1979], vgl. dazu S. 37. 30S. 37: Maschinengeschriebene Liste der für die VMI [Volkswirtschaftliche Masseninitiative - bezahlte freiwillige Arbeitseinsätze, z. B. zur Verschönerung des Wohnumfeldes] geleisteten Stunden im 1. Quartal pro verschiedener Kollektivmitglieder für ihr jeweiliges Wohngebiet bzw. den Betrieb [datiert 29. März 1979].
31S. 41 - S. 42: Handschriftliche tagebuchartige Eintragungen über Ereignisse rund um Arbeitsplatz und Aktivitäten des Kollektivs vom 23. März bis zum 2. April 1979. 31S. 38 - S. 39: Handschriftliche tagebuchartige Eintragungen über Ereignisse rund um Arbeitsplatz und Aktivitäten des Kollektivs vom 9. März bis zum 22. März 1979.
32S. 43 - S. 45: Maschinengeschriebene Liste der Produktionsergebnisse und Ausschüsse im Vergleich zum Plan pro Produkt im März 1979 [datiert 5. April 1979], gefolgt von einer handschriftlichen Erläuterung. 32S. 40: Handschriftliche Liste der für die VMI [Volkswirtschaftliche Masseninitiative - bezahlte freiwillige Arbeitseinsätze, z. B. zur Verschönerung des Wohnumfeldes] geleisteten Stunden von vier Kollektivmitgliedern [datiert 19. März 1979], vgl. dazu S. 37.
33S. 46 - S. 53: Handschriftlicher Rechenschaftsbericht für das 1. Quartal in Hinblick auf den begehrten Staatstitel "Kollektiv der sozialistischen Arbeit", der 1979 zum achten Mal angestrebt wird, unterteilt in die dafür entscheidenden Kriterien der Planerfüllung, Sozialistisch Arbeiten, Sozialistisch Lernen und Leben, Persönliche Pläne, Kollektivchronik [also das hier vorliegende Dokument], Haushaltsbuch und der Gesamteinschätzung. 33S. 41 - S. 42: Handschriftliche tagebuchartige Eintragungen über Ereignisse rund um Arbeitsplatz und Aktivitäten des Kollektivs vom 23. März bis zum 2. April 1979.
34S. 54 - S. 55: Handschriftlicher Antrag auf Auszeichnung eines Kollektivmitglieds mit dem Titel "Bester des Quartals", in dem seine Leistungen herausgestellt werden, unterzeichnet vom Kollektivleiter [datiert 6. April 1979]. 34S. 43 - S. 45: Maschinengeschriebene Liste der Produktionsergebnisse und Ausschüsse im Vergleich zum Plan pro Produkt im März 1979 [datiert 5. April 1979], gefolgt von einer handschriftlichen Erläuterung.
35S. 46 - S. 53: Handschriftlicher Rechenschaftsbericht für das 1. Quartal in Hinblick auf den begehrten Staatstitel "Kollektiv der sozialistischen Arbeit", der 1979 zum achten Mal angestrebt wird, unterteilt in die dafür entscheidenden Kriterien der Planerfüllung, Sozialistisch Arbeiten, Sozialistisch Lernen und Leben, Persönliche Pläne, Kollektivchronik [also das hier vorliegende Dokument], Haushaltsbuch und der Gesamteinschätzung.
36S. 54 - S. 55: Handschriftlicher Antrag auf Auszeichnung eines Kollektivmitglieds mit dem Titel "Bester des Quartals", in dem seine Leistungen herausgestellt werden, unterzeichnet vom Kollektivleiter [datiert 6. April 1979].
35S. 56 - S. 59: Handschriftliche tagebuchartige Eintragungen über Ereignisse rund um Arbeitsplatz und Aktivitäten des Kollektivs vom 3. April bis zum 2. Mai 1979.37S. 56 - S. 59: Handschriftliche tagebuchartige Eintragungen über Ereignisse rund um Arbeitsplatz und Aktivitäten des Kollektivs vom 3. April bis zum 2. Mai 1979.
3638
37Material/Technik39Material/Technik
75___77___
7678
7779
78Stand der Information: 2023-01-23 23:53:5380Stand der Information: 2023-06-13 01:52:10
79[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)81[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
8082
81___83___
8284
83- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/resources/documents/202301/BB-14_1.pdf85- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/resources/documents/202301/BB-14_1.pdf
86- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/29/114865-bb-14_1/kollektivchronik_des_koll/kollektivchronik-des-kollektivs-otto-buchwitz-des-wf-von-1979-teil-13-fortsetzung-s-bb-14_-676756.jpg
8487
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren